Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Arianismus

Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Die Rückkehr von Arius: Im Herbst 334 schrieb Konstantin an Arius und lud ihn ein, vor ihm zu erscheinen, und bestätigte seine Bereitschaft, ihn in seine Heimat zurückzubringen. […]
Sein Leben Der heilige Basilius wurde im Jahr 330 n. Chr. in Cäsarea, Kappadokien[1] geboren. Er stammte aus einer angesehenen Adelsfamilie. Sein Großvater väterlicherseits hieß Basilius. Er hinterließ alles […]
428 - 441 Die Vakanz von Konstantinopel siehe: Atticus, Bischof von Konstantinopel, starb im Herbst des Jahres 425. Proklos, der Sekretär […]
Der heutige Gottesdienst (21. Februar) beschreibt den Heiligen Ephestatius als den guten Hirten und das zweischneidige Schwert, den, der die Häresie besiegt und ein himmlisches Leben führt, der […]
Seine Ursprünge: Am 15. Januar feiert unsere Kirche unseren gerechten Vater Paul Thebe, den ersten einsamen Einsiedler in der Geschichte des Christentums. […]
Arius atmete aus: Ägypten war mit der Arbeit des Tyrus-Rates nicht zufrieden und protestierte dagegen. Der heilige Antonius schrieb mehr als einmal an Konstantin […]
Der heilige Johannes der evangelische Theologe ist der Botschafter der Göttlichkeit Jesu Christi und seiner Inkarnation oder Humanisierung (d. h. seiner Menschwerdung) schlechthin. Er bestätigt in der Eröffnungsrede […]
Heutzutage gibt es sukzessive Angriffe auf den Herrn Jesus, nicht zuletzt das Buch „The Da Vinci Code“ von Dan Brown, das sich fast […] verkaufte.
Er wurde Bischof von Gangra in der Provinz Aflagonia im nördlichen Kleinasien, einer wichtigen Diözese. Es wurde berichtet, dass er an der Tagung des Rates teilnahm, [...]
Ephrem der Syrer, oder Ephrem der Syrer, oder Ephrem von Nisibis, oder Ephrem von Edessa, mit dem Spitznamen „Die Harfe des Heiligen Geistes“, ist der prominenteste Vater der orthodoxen Kirche […]