Daoud Al-Halabi, der Märtyrer
So entstand das Bild von David Al-Halabi, als die Stunde seines Zeugnisses mit seinem Blut für Christus nahte: ein römisch-orthodoxer Mann, verheiratet, vier Kinder und eine ältere Mutter […]
So entstand das Bild von David Al-Halabi, als die Stunde seines Zeugnisses mit seinem Blut für Christus nahte: ein römisch-orthodoxer Mann, verheiratet, vier Kinder und eine ältere Mutter […]
Er ist ein Schüler des Apostels Paulus. Er wurde in der Apostelgeschichte unter denen erwähnt, die in Athen an das Evangelium des Heiligen Paulus glaubten:
Dionysius der Areopagit, Richter der Gelehrten Weiterlesen »
Er ist einer der bedeutendsten Heiligen der Russisch-Orthodoxen Kirche. Er wurde im Jahr 1651 n. Chr. in der Nähe der Stadt Kiew geboren. Und als sein Vater
Heiliger Dorotheos (500-555), der aus Gaza stammte. Seine geistlichen Eltern sind: Johannes „der Prophet“ und Barsonovius „der große alte Mann“. Seine Erziehung:
Chrysanthus war der einzige Sohn eines der bekanntesten Scheichs von Alexandria, Polemius. Letzterer zog zur Zeit des römischen Kaisers Numerian (283–283) nach Rom.
Chrysanthus, Daria und die mit ihnen, die Heiligen und Märtyrer Weiterlesen »
Er wurde um das Jahr 1020 n. Chr. in einem Dorf in Bithynien geboren. Er studierte und lernte durch die Gnade Gottes, die vorbeikommenden Frauen herabzusetzen und um den Rest zu bitten. Seine Familie wollte
Christodoulos (Abdullah Christus), der wundersame Heilige Weiterlesen »
Die heilige Christina starb im dritten Jahrhundert als Märtyrerin. Sie lebte mit ihrem Vater, dem mächtigen Anführer Urbanus, und ihrer Mutter zur Zeit des römischen Kaisers Septimius in Tyrus
Am 10. Februar feiert die Kirche den heiligen Märtyrer Charalambous, dessen Name leuchtende oder leuchtende Freude bedeutet. Er war Priester
Charalambous, der heilige Märtyrer unter den Priestern Weiterlesen »
Er ist eines der prominentesten Gesichter, die in heiliger Askese und Dschihad glänzten. Er asketisierte fast 60 Jahre lang in den Katonaki-Riten. Es war eine Brutstätte
Kharisi wurde Ende des 18. Jahrhunderts in einem armen bulgarischen Dorf namens Slatin geboren, dessen Eltern unter Not litten.
Aus antiken Quellen wissen wir nur, dass er in Kleinasien den Märtyrertod erlitt. Es gibt eine in seinem Namen erbaute Kirche in Bithynien, zu der sie gehört
Christophoros, der Träger Christi, der Heilige und Märtyrer Weiterlesen »
Sein Martyrium fand am 23. Mai 967 in Antiochia statt. Sein Name ist Issa und er kommt ursprünglich aus Bagdad, wo er Rhetorik lernte und beherrschte
Christophorus I., Patriarch von Antiochia, heiliger Märtyrer Weiterlesen »