Website-Symbol Orthodoxes Online-Netzwerk

Patristische Lehre über das Geheimnis der Dreifaltigkeit

Das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit, an das die Kirche glaubt, war also weder das Produkt menschlichen Denkens noch das Ergebnis späterer äußerer religiöser oder philosophischer Einflüsse, sondern es war die Grundlage der Botschaft der Apostel selbst, die sie selbst lebten und übermittelt. Als eine Erfahrung der Vergöttlichung und des Lebens “الذي رأيناه وسمعناه نخبركم به لكي يكون لكم أيضاً شركة معنا. وأما شركتنا نحن فهي مع الآب ومع ابنه يسوع. ونكتب إليكم هذا لكي يكون فرحكم كاملاً” (1يو1: 3-4).

1. Die Lehre der Kirche der ersten Jahrhunderte:

Unser Beweis für diese Aussage sind nicht nur die beispielhaft angeführten Verse der Bibel, sondern auch die gesamte kirchliche Lehre, die uns in den ersten Jahrhunderten erreicht hat.

  1. Alte Glaubenskonstitutionen:
    • Dies sind die kurzen Formeln, die von denen ausgesprochen wurden, die das Sakrament der Heiligen Taufe spendeten oder auf die eine oder andere Weise ihren christlichen Glauben zum Ausdruck bringen wollten. Trotz der vielen Verfassungen aufgrund der Vielfalt der Kirchen gibt es einen gemeinsamen Nenner, der sie verbindet: der Glaube an die Heilige Dreifaltigkeit und die Erlösung durch Jesus Christus. Die ältesten dieser Verfassungen, die uns überliefert sind, sind die Apostolische Verfassung und die Athanasianische Verfassung.
  2. Geheimnisse und Anbetung der frühen Kirche:
    • كانت المعمودية تمنح من أقدم العهد “باسم الآب والابن والروح القدس” بشهادة كتاب تعليم الرسل الاثني عشر وآباء أولين -مثل يوستينوس وايريناوس وترتليانوس. لا بل إن طريقة التعميد بالتغطيس ثلاثاً تدل على هذا الإيمان. لأن كل غطسة تصير باسم أحد الأقانيم الإلهية. أمّا بخصوص العبادة فأهم ما كان يميّزها “التمجيد” الذي كان يرفع للثالوث الأقدس. أقدم هذه التمجيدات المعروفة صيغةً “المجد للآب والابن والروح القدس” ونشيد الغرب “يا نوراً بهياً”.
  3. Bekenntnisse der Märtyrer vor ihrem Tod:
    • من بين هذه الاعترافات التي وصلت إلينا والتي تشهد عن إيمان الشهداء الراسخ بالثالوث صلاة القديس بوليكاريوس (أسقف أزمير) الموجهة إلى الآب قبل أن يجروه حياً “أمدحك من أجل هذه النعمة ومن أجل كل شيء، وأباركك وأمجدك بواسطة رئيس كهنتك الأبدي والسماوي يسوع المسيح ابنك الوحيد الذي لك معه ومع الروح القدس المجد من الآن وإلى دهر الدهور آمين”.
  4. Kirchenväter:
    • Es ist für die Kirche selbstverständlich, ihren Glauben an die Dreifaltigkeit weiterhin durch die Führung der Apostel durch Predigten und Schreiben zum Ausdruck zu bringen Ihre apostolischen Väter. من بين مؤلفات هؤلاء الآباء التي تتسم بالبساطة. وصلت إلينا رسالة القديس (اقليمندس الروماني) إلى أهل كورنثوس والتي يقول فيها: “أليس لنا إله واحد ومسيح واحد وروح قدس واحد انسكب علينا” (46: 6). كذلك من بين الإشارات الكثيرة للثالوث والتي وردت في رسائل القديس أغناطيوس الأنطاكي نذكر “حاولوا أن تتبعوا في عقائد الرب والرسل حتى تنجحوا في أفعالكم في الجسد والروح في الإيمان والمحبة في الآب والابن والروح القدس” مغنيسية 13: 1.
    • Wie für Defensive Eltern: فقد اضطروا أن يتكلموا أكثر عن سر الثالوث لكي يدافعوا عن المسيحية ويدحضوا الهرطقات. فأشاروا بصورة خاصة غلى الكلمة الإلهي وعلاقته بخلق العالم. لكن عباراتهم اتسمت أحياناً بعدم الدقة. وذلك بسبب عدم الاتفاق النهائي في ذلك الحين على الاصطلاحات التي يمكن من خلالها التعبير عن الأسرار الإلهية؟ فمثلاً يدحض (اثيناغوراس) تهمة الإلحاد الموجهة إلى المسيحيين قائلاً: “كيف يدعى ملحدين الذي يعترفون (بالله الآب والله الابن والروح القدس) ويقرون بقدرتهم في الوحدة (وحدة الجوهر) وبتمايزهم في النظام. في حين يهاجم (ايريناوس) ثنائية الغنوسيس-الغنوسيين معلناً أنه يوجد إله واحد فقط كل القدرة الذي خلق الكل بواسطة كلمته وروحه.
    • Im Allgemeinen zeigte sich bei den apologetischen Vätern manchmal eine Tendenz, die Ungleichheit zwischen den Hypostasen zum Ausdruck brachte, wie etwa die Unterwerfung des Sohnes unter den Vater. Dies kann entweder als Betonung der Tatsache interpretiert werden, dass der Vater in der Dreifaltigkeit die Quelle ist, und Prinzip oder als Wunsch, die Ketzer zu widerlegen, die die Einheit der Hypostase Gottes betonten, wie etwa die Boulevardzeitungen. Das Interesse der Väter, geeignete Ausdrücke zu finden, um das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit zu erklären, wuchs mit der Zunahme von Häresien, die sich diesem Geheimnis widersetzten, wie etwa die Monarchisten, die die Realität der Hypostasen leugneten, und die Arianer und die Feinde des Heiligen Geist, der seine Einheit im Wesentlichen angriff. Er war besonders hervorstechend gegen die Monarchen, Tertullian, den Heiligen Gregor den Wundertäter und Dionysius, den Papst von Rom. Während der Heilige Athanasius der Große und die drei Cbardocianer (Basilius der Große, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa), Ilarius, der Bischof von Poitiers, der heilige Ambrosius und sein Schüler Augustinus in ihrer Verteidigung gegen die Arianer glänzten.

2. Begriffe im Zusammenhang mit dem Geheimnis der Dreifaltigkeit Η Αγία τριάς:

Es ist unmöglich, in unserer geschaffenen und begrenzten menschlichen Sprache das Geheimnis der Dreifaltigkeit auszudrücken, das jedes Verständnis und jeden Ausdruck übersteigt. Aufgrund der Häresien, die oft in einer philosophischen Atmosphäre wuchsen, war es jedoch notwendig, mit eigenen Waffen zu kämpfen. Wir verwenden Wörter, die zuvor eine bestimmte Bedeutung hatten, die nun neue Bedeutungen haben, auf die wir uns geeinigt haben. Sie fungieren als Dämme, die den Fluss der Häresienflut bestimmen. Bekanntermaßen wird der Begriff Trinität (Τριάς) selbst in der Bibel nicht erwähnt. Der erste Väter im Osten, der es verwendete, war Theophilus von Antiochia (158+). Das lateinische Wort, das ihm entspricht, ist Trinitas Tertullian (220+) war der erste, der es nutzte.

Begriffe, die sich auf das Mysterium der Dreifaltigkeit beziehen, können in zwei Arten unterteilt werden:

  1. Es hat nichts mit der göttlichen Essenz zu tun.
  2. Was hat mit den göttlichen Personen zu tun?

Es ist sehr offensichtlich, dass diese Begriffe zunächst nicht leicht akzeptiert wurden, sondern dass ihre Verbreitung vielmehr einen Sturm des Missverständnisses auslöste. Denn was die einen als wesensbezogen betrachteten, wurde von den anderen als mit Hypostasen in Zusammenhang stehend verstanden. Und umgekehrt, weshalb es lange dauerte, bis man sich endlich auf die genauen Definitionen einigte, die jeder von ihnen trägt.

  1. Begriffe, die auf die Einheit des göttlichen Wesens hinweisen:
    1. Essenz von ουσία:

    Es bedeutet die Regel oder Grundlage einer Realität, das heißt, es ist das, was etwas dazu bringt, es selbst zu sein und nicht etwas anderes. Beispielsweise liegt das Wesen des Menschen darin, dass er ein rationales Tier ist. Dieser Begriff wurde in der griechischen Philosophie, insbesondere von Aristoteles, verwendet und erschien in zwei Bedeutungen:

    A- Eine tatsächliche Essenz, d. h. eine individuelle Existenz. Ein Objekt direkter Erfahrung, zum Beispiel: Der eine oder andere Mensch, also Hanna, ist glücklich, und das nennt Aristoteles die erste Existenz (πρώτη ουσία).

    B- Eine abstrakte Existenz, eine besondere Natur, die in vielen Individuen dieser Art verwirklicht wird, also das, was in jedem Menschen allgemein ist, zum Beispiel in einem Menschen, einem Tier. Dies ist es, was Aristoteles eine zweite Essenz (δευτέρα ουσία) nennt.

    Wenn die heiligen Väter das Wort Wesen (ουσία) im ersten Sinne auf die Dreifaltigkeit anwenden würden, müssten sie sagen, dass es drei Götter gibt. Würde man es im zweiten Sinne anwenden, müsste man sagen, dass die göttliche Existenz auf drei Personen verteilt ist. Aber sie zogen es vor, der göttlichen Offenbarung treu zu bleiben und philosophische Konzepte zu ignorieren und die Heilige Dreifaltigkeit mit Unkenntnis der Weisheit zum Ausdruck zu bringen. Sie sagten, dass es nicht drei Götter gibt, sondern dass Gott eine von drei Hypostasen ist und dass die göttliche Einheit nicht verteilt oder verteilt ist Sie wiederholt sich bei der Hypostase wie bei einzelnen Personen und ist auch bei einer Person nicht größer als bei einer Person. Die anderen sind nicht einmal kleiner als das, was die drei zusammen haben. Jede der drei Hypostasen hat ein und dasselbe Wesen, das ist nicht unter ihnen aufgeteilt. Daher ist die Einheit der Trinität eine reale, tatsächliche Einheit und keine abstrakte Einheit wie unter Menschen.

    In Gott gibt es also eine Essenz, und zwar genau die Göttlichkeit, und hier ist die Entität oder Essenz in jeder der drei Hypostasen vollständig.

    Das Wort (ομοούσιος), ein aus den beiden Wörtern (ομο) und (ούσιος) abgeleiteter Ausdruck, zeigt nicht nur, dass die göttliche Einheit von drei Personen geteilt wird, sondern auch die Einheit dieser Einheit, die einzig und allein ist Die gesamte Wesenheit des Vaters findet sich im Sohn und im Heiligen Geist, aber das Wort ( ομοούσιος) zeigt nicht nur Einheit, sondern auch Differenzierung, denn es drückt auch die Existenz einer Person aus, die im Wesentlichen mit einer anderen verbunden ist.

    Es gab eine Zeit, in der einige das Wesen oder Wesen Gottes ohne Unterschied in zwei Worten (ούσιος) und (υπόστασις) ausdrückten. Zu denjenigen, die zunächst nicht zwischen diesen beiden Wörtern unterschieden, gehörten bis zum Ersten Ökumenischen Konzil die Heiligen Athanasius der Große und Epiphanius, aber mit der Zeit wurde das Wort υπόστασις von der Mehrheit im Osten als Hypostase betrachtet. Deshalb gab es bei diesem Thema viele Probleme, weil die Westler dieses Wort im wesentlichen verstanden. Als sie es mit dem Wort „Substantia“ übersetzten, beschuldigten sie aus diesem Grund die Griechen, die von drei (υπόστασις) sprachen, des Arianismus, weil sie glaubten, dass sie von drei Juwelen sprachen. Das Ergebnis fiel zugunsten der Weltkirche aus, da sich die Kirchenväter der Notwendigkeit bewusst wurden, die Bedeutung trinitarischer Begriffe zu definieren und zu klären. Zu den Maßnahmen, die sie ergriffen, gehörte die Abhaltung eines Konzils im Jahr 362 in Alexandria, bei dem sie zu einer Erklärung der Identität des Glaubens an die Dreifaltigkeit im Osten und im Westen gelangten, obwohl die Vertreter Terminologie mit unterschiedlicher Bedeutung verwendeten von jedem. Daher ist die Wahrheit, die die Menschen im Osten durch die Aussage „eine Essenz“ (ούσιος) und drei Hypostasen „υπόστασις“ zum Ausdruck bringen, dieselbe, die die Menschen im Westen durch die Worte „Substantia“ ausdrücken, was wörtlich mit „(υπόστασις)“ übersetzt wird.

    كان الكبادوكيين الثلاثة وعلى رأسهم القديس باسيليوس الكبير في رسالته التي وجهها إلى أخيه غريغوريوس النيصصي، أظهر فيها أن ούσιος هي قاعدة الطبيعة الإنسانية لأشخاص كثر، بينما υπόστασις هي الفرد القائم بحد ذاته أي بطرس، بولس… ثم بين كذلك الاختلاف بين البشر والثالوث في تطبيق هذه الاصطلاحات… وهكذا مع الزمن صارت الـ ούσιος اصطلاحاً يخص الجوهر والكيان الإلهي، بينما الـ υπόστασις تعني الأقنوم أو الشخص.

    1. Substantia (lateinisch):

    Wie wir gesehen haben, gilt es im Westen als identisch mit der Bedeutung des Begriffs (ούσιος). Dieses Wort hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

    Die Regel, auf der die Eigenschaften basieren oder in der sie verwurzelt sind, die ihrer wörtlichen sprachlichen Struktur entspricht (untersteht) oder die im Fundament oder in den Wurzeln oder in der Basis steht, was auch wörtlich dem Griechischen entspricht (υπόστασις).

    Die zweite Bedeutung ist die Essenz, die in etwas existiert, das um seiner selbst willen existiert.

    1. Natura entsprechend (φύσις) (Natur):

Dieser Begriff wird in den meisten Fällen als dem Wesen ähnlich angesehen. Natura, Essentia oder Substantia ist daher die Substanz, die das Wirkliche und Reale ausmacht. Beispiel: Holz ist das Material, aus dem ein Tisch besteht. Daher ist die Natur das, was allen Individuen oder Dingen dieser Art oder Klasse allgemein ist, und im Besonderen ist die Natur das Wesen selbst, weil sie als Subjekt der Eigenschaften oder als das innere Bestimmungsprinzip der Dinge betrachtet wird.

  1. Begriffe, die sich auf die göttlichen Personen beziehen:
    1. πρόσωπον – Persoane
    2. υπόστασις

πρόσωπον: تعني الجوهر الذي ليس جزءاً من مجموع (كرجل، يد…) بل الجوهر الفرد التام الموجود في ذاته ومن أجل ذاته، موجود في ذاته يعني أنه مختلف عن أي πρόσωπον آخر. أو هو طبيعة في صورة فردية قائمة بحد ذاتها. باختصار هو الطريقة التي توجد فيها الطبيعة أو موضوع أو حامل الطبيعة.

υπόστασις: يعني شخصاً من طبيعة عقلانية مثال نبيل، أسعد… أو وجود مستقل للطبيعة العقلانية.

Während υπόστασις ein allgemeiner Name für alle individuellen Wesen ist, ob rational oder irrational, enthält die Person πρόσωπον sowohl die Elemente der Individualität als auch der Rationalität. Oder man kann sagen, dass es sich um eine individuelle Existenz rationaler Natur handelt. Al-Dimashqi definiert das πρόσωπον als das Subjekt, das sich durch seine Handlungen und Eigenschaften ausdrückt und sich von anderen Entitäten derselben Art unterscheidet, und aus diesem Grund kann gesagt werden, dass die Person Selbstbewusstsein, die Macht zu entscheiden usw. hat der Wille zur Gemeinschaft mit anderen Menschen. Oder kurz gesagt, er hat gedacht, will und liebt. In Bezug auf die Heilige Dreifaltigkeit unterscheiden der heilige Basilius und die meisten heiligen Väter nicht zwischen den Begriffen πρόσωπον und υπόστασις.

Die mobile Version verlassen