Sechste Geschichte
Die sechste Geschichte aus dem Buch „Ein russischer Tourist auf den Wegen Gottes“.
Die sechste Geschichte aus dem Buch „Ein russischer Tourist auf den Wegen Gottes“.
ANFÄNGE: Es war ein Jahr seit meiner letzten Begegnung mit dem Touristen vergangen, als – endlich – ein gedämpftes Klopfen an der Tür und eine flehende Stimme …
„Und es hat mir gefallen, Gott nahe zu sein, und ich habe den Herrn zu meiner Zuflucht und meiner Hoffnung gemacht“ (Psalm 72,28). Als ich zum Haus meines geistlichen Vaters zurückkehrte, sagte ich:
Bevor ich Irkutsk verließ, kehrte ich zu meinem Paten zurück, mit dem ich Gespräche geführt hatte, und sagte zu ihm: Hier gehe ich.
Solange ich von Ort zu Ort zog, begleitete mich das Jesusgebet, das mich auf allen Wegen und zu jeder Zeit stärkte und tröstete.
Durch die Gnade Gottes bin ich ein Mensch und ein Christ, und was meine Taten betrifft, bin ich ein großer Sünder und ein „Tourist“ niedrigsten Ranges, der ständig von Ort zu Ort wandert. Finanziell
„Denn die Barmherzigkeit kommt vom Herrn, und er wird Israel von all seinen Sünden erlösen.“ Verletzen uns unsere Vergehen gegen Gott? Ja, so sehr wir ihn lieben!
Der Gott der Vergebung – Betrachten Sie den 129. Psalm Weiterlesen »
„Wer in der Hilfe des Allerhöchsten wohnt, im Schutz des Gottes des Himmels, der wohnt.“ Im Großen Schlafgebet lesen wir sechs Psalmen, bevor wir „Er ist mit uns“ singen.
Sich auf Gott verlassen – Meditieren Sie über den 90. Psalm Weiterlesen »
„O Herr, mein Gott, Du wurdest sehr erhöht.“ Die höchsten Arten von Gebeten sind Lobpreisungen der Verherrlichung. Sie stehen über Bitten um Vergebung und Bitten. Hier erhebt sich der Psalmist
“مغبوط الرجل الذي نصْرَتُه من عندك، مصاعد في قلبه وضع في وادي البكاء، في المكان الذي وضعه” عن أيّة مصاعد
Eine der schönsten symbolischen antiken christlichen Zeichnungen ist vielleicht das Bild eines Hirsches, der zu einer Wasserquelle rennt. Der Hirsch ist ein schönes und schnelles Tier, das weiterlebt...
Kann Weisheit immer die richtigen Situationen im Leben wählen? Ja, aber unter den Freien! Wie viele Menschen besaßen Weisheit? Salomo „der Weise“