5: 3- Gebetsmethoden
Vielen Dank, Scheich, für diese ausführlichen Erläuterungen. Bisher war es mir einigermaßen möglich, Sie aufzuspüren, und ich konnte […]
Vielen Dank, Scheich, für diese ausführlichen Erläuterungen. Bisher war es mir einigermaßen möglich, Sie aufzuspüren, und ich konnte […]
Am 18. Januar 1988 fiel mir ein Übersetzungstext der Glaubenskonstitution in die Hände. Es hieß, es handele sich um eine einheitliche Übersetzung für den Gebrauch arabischer Christen. Ich habe sie kritisiert
Damit wir mit dem Verstand allein zu einem spirituellen Verständnis des Buches gelangen, das heißt zu einem vollständigen und nicht zu einem logischen Verständnis, gibt es drei Grundprinzipien: Erstens: Interpretation des Buches
Erster Teil: Kapitel 4: Wie man das Buch versteht Weiterlesen »
وُلد القديس هيلاريون في مدينة بواتييه (فرنسه) حوالى العام 315، وهو يتحدّر من عائلة وثنيّة نبيلة. اهتدى الى المسيحيّة واعتمد
Der Heilige Nektarios, dessen Name Anastas Kefalas war, wurde am 1. Oktober 1846 n. Chr. in Südthrakien geboren. Er wuchs in einer großen und armen Familie auf, seine Mutter und seine Großmutter waren arm
Nectarios der Wundertäter, Bischof der fünf Städte in Libyen Weiterlesen »
Das Leben unseres gerechten Vaters im Heiligen Gregor Plamas, dem wundersamen und brillanten Erzbischof von Thessaloniki im 14. Jahrhundert. Er hat eine Biografie geschrieben
Die Kirche ist natürlich „apostolisch“, aber sie ist auch patristisch. Es ist im Wesentlichen die „Kirche der Väter“. Diese beiden „Merkmale“ können nicht getrennt werden, und weil es „patristisch“ ist, ist es wirklich „apostolisch“. Das Zeugnis der Väter ist mehr als ein historisches Ereignis und mehr als eine Stimme aus der Vergangenheit.
Kapitel sieben: Der heilige Gregor Palamas und die Tradition der Väter Weiterlesen »
Die „Kirchenväter“ handelten nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch als kirchliche Männer, im Auftrag und im Namen der Kirche. Sie sind die Sprecher der Kirche, die Interpreten ihres Glaubens, die Bewahrer ihrer Tradition, die Zeugen ihrer Wahrheit und ihres Glaubens und herausragende Lehrer, und auf dieser Grundlage beruht ihre Autorität!
Kapitel Sechs: Die Autorität der Räte und die Tradition der Väter Weiterlesen »
Christus selbst gehört dieser Gemeinschaft als ihr Haupt an, nicht nur als ihr Meister und Herr. Er steht nicht über oder außerhalb der Kirche, denn die Kirche ist in ihm. Die Kirche ist nicht nur eine Gruppe, die an Christus glaubt und in seine Fußstapfen oder gemäß seinen Geboten tritt, sondern vielmehr die Gruppe, die in ihm wohnt und in der er durch den Heiligen Geist wohnt.
Kapitel vier: Die Kirche: ihre Natur und Mission Weiterlesen »
Die Kirche ist das Werk Christi auf Erden und ein Abbild seiner Gegenwart und Stellung in der Welt. Als der Heilige Geist am Pfingsttag auf die Kirche herabkam, die damals durch die Zwölf und die mit ihnen Versammelten repräsentiert wurde, kam Er in die Welt, um unter uns zu wohnen und damit Sein Werk in uns wirksamer sei als zuvor.
Von Priestern Christi wird nicht erwartet, dass sie, zumindest nicht von der Kanzel aus, ihre eigenen Ideen predigen, weil ihnen in der Kirche die Hände aufgelegt werden, um das Wort Gottes zu predigen. Das Evangelium von Jesus Christus wird ihnen überbracht und die ewige und einzigartige Botschaft wird bei ihnen hinterlegt. Daher wird von ihnen erwartet, dass sie „den Glauben, der den Heiligen gegeben wurde“, verbreiten und bewahren.
Einleitung Wir meinen nicht Liturgie als Ritual, sondern die Liturgie, die über die Rituale hinausgeht. Rituale als eine Sammlung verschiedener und vielfältiger menschlicher Bewegungen sind ein wertvolles Erbe
Kapitel eins: Das Geheimnis oder die Essenz der Liturgie Weiterlesen »