Website-Symbol Orthodoxes Online-Netzwerk

Die moralischen und sozialen Konsequenzen der Annahme der Sterbehilfegesetzgebung

Es ist uns nicht immer möglich, ein Thema – zum Beispiel Sterbehilfe – klar und ausführlich zu verstehen und die daraus resultierenden Konsequenzen im gesamten rechtlichen Rahmen zu verstehen.

فالصعوبة تبدأ من بعد محوري وأساسي هو صلاح الحياة الإنسانية الذي يستحيل، بمقاييس طبيعتنا، أن نقدّره موضوعياً، فهو في شموليته، لا يؤلف مادة مضبوطة بالكامل بحسب طاقتنا وإمكانياتنا. ومن جراء هذا، تبرز صعوبة أخرى وهي أن نحدد “متى”، وهل يُسمح لنا أن نمنح الموت لمن لا رجاء عنده بالشفاء. وفي النهاية، حتى ينطفئ آخر بريق أمل بالحياة. والسؤال الذي يُطرح الآن هو: هل نمتلك الحق في أن نقرر وضع حد لحياة إنسان، يُنظر إليه علمياً على أنه في عداد الأموات حكماً، أو أن حالته أصبحت أمراً لا شفاء له. وبالمثل فإن تقديم الموت الرحيم إلى إنسان هو نفسه قرر ذلك، هو أمر مأساوي. إن استخدام الحرية هو مسألة شائكة قلّما أفلح الإنسان في تقديم حلول لها. الحياة الحاضرة هي بحدّ ذاتها سرّ ماورائي لا يستطيع أحد أن يدّعي امتلاك الحق للتدخل فيه، وأخذ زمام المسؤولية لتفعيله. لهذا، فإن مسألة الموت الرحيم تطرح عدداً من المشكلات، وتضع صعوبات يستحيل معها الكلام عن تحديد الوعي الإنسان اللازم.

Diese einleitenden Bemerkungen werfen das Thema auf, das wir untersuchen und definieren müssen, damit wir es verstehen und angehen können. Ein solcher Versuch kann nach Ansicht der Sozialwissenschaftler nicht als Versuch einer Lösung des Problems interpretiert werden. Dieses Unterfangen war und bleibt eine Bewegung in die Richtung, die Geheimnisse des Lebens zu verstehen und den Schmerz, die Logik, das Gewissen, die Liebe, das soziale Leben und die Geheimnisse zu verstehen, die in ihrer Gesamtheit die Grundlage für alle Besonderheiten unseres Menschen bilden Natur, und das wird gleichzeitig die negativen und positiven Eigenschaften der Gesellschaft und Zivilisation bestimmen und unsere Grenzen und Toleranz sowie alles, was stirbt, offenbaren. Es hat eine Verbindung zur orthodoxen Theologie und zum Wert der menschlichen Person und sein göttlicher Ursprung.

سوف ننطلق من تحديد واحد بحسب ما تستدعي منا المتطلبات العلمية، وذلك من أجل حصر المعاني وتحديدها. مسألة الموت الرحيم هي بمثابة حل لتحرير حياة الإنسان من آلام المرض في وضع لا تكون فيه الحياة حياةً. ويرتبط الموت الرحيم بمسألة الألم العضوي البيولوجي، والكرامة الشخصية، في ظروف من التردّي البيولوجي. وعبارة “الموت الرحيم” تعني الموت الهنيء، الحسن، الذي يُعتمد ويعوّل عليه بقصد تحرير الإنسان سريعاً من الألم والتردي البيولوجي. ومن منظور البحث الاجتماعي، فالموت الرحيم هو الاستسلام الطوعي أمام الحياة، وفي العادة يجري على الآخر. وهذا يعني أن الموت الرحيم، كحدث أخير، ينطوي على إشكالية، وحوار، واعتراضات منطقية، وثنائية، وتخطي التردد، واتفاق، إنه مسؤولية تضطلع بها الجماعة. بكلام آخر، الموت الرحيم، هو بمثابة مخرج فردي وجماعي بآن، من حالة لا شفاء منها، وينتهي بالموافقة الفردية. في الموت الرحيم، تقف المشيئة الفردية، بإزاء الإرادة الجماعية، وفي النهاية، يصدر القرار بالموت الرحيم، وهذه المنطقة مهمة جداً وذلك لأنها تحدد الخط الفاصل بين الموت الرحيم والانتحار.

Was die abschließende Klärung betrifft, so geht es um eine konkrete Frage im Zusammenhang mit der Typologie der Sterbehilfe, und dies zeigt sich in zwei klaren Änderungen: der ersten Änderung, die als persönliche Entscheidung des Patienten betrachtet wird. Aus ethischer Sicht ist die Entscheidung schwierig, da es um die Verantwortung geht, das Leben des Patienten zu stoppen, und normalerweise von einer ihm nahestehenden Person oder dem behandelnden Arzt getroffen wird. Diese Verantwortung führt zu einer ethischen Frage, die uns den Unterschied zwischen Euthanasie und Selbstmord erkennen lässt, was bedeutet, dass die Arbeit der anderen Partei es ist, was Euthanasie vom Selbstmord unterscheidet. Die ans Licht gekommenen Fälle werden durch schriftliche Willensbekundungen von Sterbenden, Märtyrern und Augenzeugen bestätigt, in denen eine Absichtserklärung mit der endgültigen Entscheidung (Tod) vorliegt. Bei der Euthanasie handelt es sich nicht um eine Form des Suizids, bei der man nicht die Möglichkeit hat, sich selbst zu töten, sondern dass die Aufgabe vielmehr einer anderen Person anvertraut wird. Euthanasie ist der Verzicht auf das Leben und alles, was Schmerzen lindert, im Rahmen menschlicher Flexibilität, die den Unterschied zwischen völliger Gesundheit und biologischem Schmerz berücksichtigt.

أما التبدل الثاني الذي يسود بنسب عالية، لجهة الموت الرحيم، فهو الضعف العاطفي عند المريض، أو شفقة عند أحد أنسبائه والمقربين منه، أو الطبيب. وتقترن هذه الحالة بتقدم المرض في السن، أو بقرار ضمني عند الأزواج المتقدمين في السن. أما في الحروب فيمارس الموت الرحيم بسبب الحالة المأساوية عند الجرحى في ساحة المعركة، من آلام لا تطاق، او استحالة نقل الجريح، مقروناً بانتفاء أي أمل بالخلاص، فتعطى “طلقة الرحمة” من جندي زميل، أو من أحد الجنود. إلا أنه وبعد انتشار الأيدز، فإن أهل المصاب قد يعمدون إلى الموت الرحيم لإعفاء المريض من الآلام المبرحة التي يذوقها في المرحلة الأخيرة.

واعتماد “الموت الرحيم” في الحالة الثانية، لا يستدعي موافقة المريض. وفي حالات يعجز فيها الطب عن تقديم أيّة خدمة مجدية، كما في الغيبوبة مثلاً، أو الجنون، أو في حالة الخدّج المشوهين (الخديج هو كل من يولد قبل الشهر التاسع)، أو عندما يتبين للطبيب موت الدماغ. في مثل هذه الحالات قد يُعتمد الموت الرحيم. لكن في مثل هذه الحال يكون لأقارب المريض المحتضر رأي أساسي.

Generell und aus methodischer Sicht lässt sich die Herangehensweise an das Thema in drei Einheiten gliedern:

  1. Wissenschaftliche und emotionale Aspekte der Sache.
  2. Gesellschaftliche Akzeptanz der Sterbehilfe.
  3. Die moralischen und sozialen Konsequenzen der Annahme von Sterbehilfe.

1- Euthanasie: wissenschaftlich und emotional:

Es wird zunächst deutlich, dass das menschliche Leben, das durch Sterbehilfe gestoppt wird, komplex ist und dass die Details des gesamten Problems sich dem wissenschaftlichen Rahmen nähern und ihn anregen. Darüber hinaus ist Sterbehilfe mit der emotionalen Seite des menschlichen Lebens verbunden.

Die erste Überlegung, die Sterbehilfe in direkten Kontakt mit der Medizin bringt, ist Recht und Soziologie. Im Großen und Ganzen geht es in der gesamten Ausgabe um die Ethik des gesellschaftlichen Lebens und die Religionssoziologie zugleich, und natürlich dürfen wir die orthodoxe Ethik und die orthodoxe Spiritualität nicht vergessen. Es gibt auch etwas, das Sterbehilfe für Wirtschaft, Bildung, Psychologie, Familieninstitutionen und auch für die Politik relevant macht, sodass einige Aspekte des Themas auf der Grundlage politischer Überlegungen übersetzt werden. Hinzu kommen das soziale Ziel und die Frage nach der Modernität der verschiedenen Ansätze und Technologien, auf die man sich bei der Bewältigung menschlichen Leids stützt. Ausnahmslos alle diese Situationen sowie emotionale Situationen im heutigen Leben werden mehr oder weniger in gewissem Maße von der Aktivierung der Sterbehilfe beeinflusst, unabhängig von der Anzahl der beteiligten Personen.

Die Komplexität ergibt sich aus dem Blickwinkel oder der Perspektive, aus der die Entscheidung für den Tod erwogen oder akzeptiert wird, mit der Absicht, den Patienten von seinem Schmerz zu befreien. Allerdings ist damit eine Ethik verbunden, die keine Wissenschaft gleichgültig lässt, insbesondere nicht jene Wissenschaften, die sich mit dem Menschen und seinen zwischenmenschlichen Beziehungen befassen.

Wenn es um das Interesse des Patienten geht, gibt es ein medizinisches Gewissen, das sich weigert, den Eid zum Schutz des menschlichen Lebens zu leugnen oder zu ignorieren. In der christlichen Ethik ist das Gewissen mit Peinlichkeiten konfrontiert, die sich auf das Leben selbst beziehen, das moralisch und metaphysisch mit Gott und nicht mit dem leidenden Patienten verbunden ist. Das menschliche Unwissen darüber, was der Sinn des Lebens ist, die Unmöglichkeit, die Endgültigkeit körperlicher Schmerzen aufzudecken und zu erklären, und die Unfähigkeit der vorhandenen Verfahren, einen Menschen dazu zu bringen, Schmerzen zu überwinden und nach Gesundheit zu streben, all das macht die Frage der Sterbehilfe noch wichtiger Komplex.

Und gleichzeitig kann das Interesse des Patienten aus dem richtigen Blickwinkel betrachtet werden. Dabei kommt dem Patientenwillen eine besondere Bedeutung zu. Das Interesse berücksichtigt in diesem Fall die Absicht, sich auf die Sterbehilfe freuen zu können, und zwar im Hinblick auf die Verantwortung, für den Patienten wirtschaftlich (finanziell) und moralisch zu sorgen, oder im Hinblick auf das Warten auf Gewinn oder materiellen Gewinn und die Sicherung Nutzen und gute Dinge.

Darüber hinaus würde die Einführung der Sterbehilfe die gesellschaftliche Stimmung gegenüber der Frage der Abschaffung des Lebens verringern, da der individuelle menschliche Wille immer noch einen wichtigen Platz im kollektiven oder gesellschaftlichen Bewusstsein einnimmt. Es ist möglich, dass die Leistungsfrage danach zu einem Trick wird, der zur Sterbehilfe führt, einer Straftat, und dies wiederum wirft neue und tragische soziale Probleme auf. Da die Frage der Sterbehilfe mit emotionalen und familiären Beziehungen verbunden ist, hat all dies Auswirkungen, die sich auf die betroffenen Familienmitglieder, insbesondere junge Menschen, auswirken. Hier treten erzieherische Überlegungen mit logischen Vorbehalten in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung und das psychische Gleichgewicht junger Menschen auf, sodass im Laufe der Tage und infolge zunehmender Reife die von ihnen in der Vergangenheit begangenen Handlungen (einschließlich Sterbehilfe) nachvollzogen werden können Diese Erwachsenen unterliegen dem Urteil.

2- Die Frage der sozialen Akzeptanz:

Alle oben genannten Probleme sind heute von großem Interesse, da sie auf konfrontative Ereignisse und nicht auf normale Ereignisse hinweisen und möglicherweise sogar eine Gewissensstörung in unseren Gesellschaften hervorrufen. Die Verbreitung dieser Themen ist den Medien zu verdanken, die weiterhin das kollektive Bewusstsein aufrütteln. Wir müssen jedoch genau wissen, dass diese Probleme ein echtes Problem darstellen.

ومفاد هذه الظاهرة، لا بل تفسيرها، هو أنه يتبيّن من المقاربة السوسيولوجية، والوقوف على الرأي العام، أن هناك نوعين من الناس على هذا الصعيد: هناك من يحب المعلومات، وفئة أخرى تحب الضمير. والنوع الأول يمزّق رتابة الحياة اليومية وينوعها. فالأخبار، والأحداث، كلها ذات مدلول معلوماتي. أما النوع الثاني، أو الفئة الثانية، فهي شريحة صغيرة العدد، مع الأسف. وتأتي الأخبار، فتخلق المشاكل وتثير التساؤلات على مستوى الأخلاق الشخصية، وتُنهض القلق من العواقب المترتبة على هذه الإشكاليات، وتهدّد الحياة الشخصية والعائلية وتتوعدها، وبالتالي يكون هناك انتظار لأجوبة أصيلة على كل هذه المسائل والتساؤلات المتعلقة بها. وعلى هذا الصعيد فالأخبار هي بوابة الدخول إلى معرفة الحدث الذي يهز السامعين به. أما النوع الثاني – القليل العدد – فيهتم بمسألة الموت الرحيم وذلك لأن المشاعر الأخلاقية والماورائية، والاحاسيس الاجتماعية، تجعله قريباً من المتألم المحتضر، بسبب المعنى الأخلاقي.

Die Bedeutung des Geschehens zeigt, wie viel die Massen über Sterbehilfe wissen und sie akzeptieren. Die gesellschaftliche Akzeptanz oder Akzeptanz jedes gesellschaftlichen Themas stellt für sich genommen einen Gegenstand besonderer Forschung dar. Daher sollte die Position der öffentlichen Meinung dazu hervorgehoben werden. Euthanasie – als ein Thema mit sozialer Dimension – durfte nicht außerhalb der Zirkulation bleiben. Aus der Durchsicht von Forschungsergebnissen und Statistiken in den Vereinigten Staaten von Amerika, den Niederlanden und Dänemark Ende 1994 und Anfang 1995 wird uns unbestreitbar klar, dass der Patient das absolute Recht hat, zu wählen. Eine große Anzahl von Die Leute erklären, dass die Angelegenheit sie nicht betrifft und dass sie es lieber studieren würden, wenn es passieren würde. Das fand ich darin, diese Angelegenheit in die Länge zu ziehen. Es ist erwähnenswert, dass auf der Ebene der Programme für Menschenrechte und Menschenwürde in jüngster Zeit begonnen wurde, in vielen Fällen im Zusammenhang mit Sterbehilfe Fürsorge, Fürsorge und Verantwortung an den Tag zu legen.

Vor allem in den Niederlanden gab es schon vor Jahren Anzeichen für eine Legalisierung der Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung verfolgte Entwicklungen, Positionen und Meinungen in verschiedenen Teilen der Gesellschaft. Letztendlich akzeptierte die Mehrheit der Menschen angesichts der öffentlichen Meinung die Sterbehilfegesetzgebung. Das letzte diesbezügliche Gesetz wurde im Dezember 1993 erlassen. Sein Inhalt und seine Bestimmungen basierten auf der Berücksichtigung medizinischer Fakten und orientierten sich an der ärztlichen Stellungnahme, die alle medizinischen Details im Zusammenhang mit dem Zustand des Patienten aufzeigt. Diese Ankündigung verärgerte jedoch die Gerichtsmedizin und verwies die gesamte Akte an die Justiz. Allmählich nahm die Zahl derjenigen zu, die eine rechtliche Unterstützung forderten, bevor die Sterbehilfe legalisiert wurde. Im Jahr 1990 lag die Zahl der Rechtsschutzberechtigten bei 454, ein Jahr später, im Jahr 1991, waren es bereits 591. Dann stieg die Zahl schnell auf 1.333 im Jahr 1992 und stieg wieder weiter an, bis sie 1993 1.328 erreichte. Dann die amerikanische Justiz hat Doktor Jack Kevorkian für die von ihm geleistete Hilfe freigesprochen. Für zwanzig todkranke Patienten, damit sie in Frieden und Würde sterben oder ruhen können. Im Allgemeinen ist die öffentliche Meinung in angelsächsischen Ländern zwischen Befürwortern und Gegnern der Sterbehilfe gespalten. Im Jahr 1994 stellte die Zeitung „Economust“ fest, dass mehr als 3.000 Menschen in Großbritannien immer noch im Koma in Krankenhäusern lagen.

3- Soziale und ethische Konsequenzen:

Alle gewonnenen Daten werfen natürlich eine Reihe ethischer und sozialer Fragen auf, die nicht einfach zu untersuchen und zu bewerten sind. Deshalb haben wir auf die Sichtweise zurückgegriffen, die die Daten aller Soziologen, insbesondere der Religionssoziologen, auswertet.

Zunächst muss erwähnt werden, dass Sterbehilfe viele Dimensionen und Konsequenzen hat, insbesondere in den industrialisierten Gesellschaften der westlichen Welt. Diese Probleme und die dargestellten Dimensionen scheinen für die Völker der Dritten Welt nicht von Interesse zu sein. Die Daten zu dem Thema, mit dem wir uns befassen, stammen aus dem Westen und bestätigen zwei wichtige Dinge:

Dadurch wird deutlich, dass diese Sichtweise egozentrisch ist, individuelle Rechte fordert und sich nicht um Gruppen- oder soziale Einwände kümmert. Angesichts dieser Sichtweise unterscheidet sich die Dritte Welt und der Osten im Allgemeinen von der Sichtweise des Westens darin, dass das Gute in der menschlichen Natur eine grundlegende Frage ist und mit dem kollektiven Gewissen zusammenhängt und daher keine Klassifizierung akzeptiert Manipulation der Frage der individuellen Rechte. Wir haben bereits zuvor auf die Probleme der Euthanasie und die relativistische Sichtweise davon in Teilen westlicher Gesellschaften hingewiesen. Eingehende Studien und Forschungen werden uns zu den Ergebnissen und Merkmalen dieser Probleme führen. Das Fehlen der metaphysischen Dimension in der Angelegenheit bestätigt die Nutzlosigkeit des Schöpfers und seiner Rolle in der Schöpfung sowie die mangelnde Verbindung des Schöpfers mit dem Geheimnis des Lebens. Aus diesem Blickwinkel ist es klar, dass die Gesellschaften einen Punkt erreicht haben, an dem sie davon ausgehen, dass das Leben selbst mit dem Aufhören der Körperphysiologie und aller anderen physikalisch-chemischen Funktionen im Körper beendet sei. Tatsächlich ist der Mensch zu der Überzeugung gelangt, dass er die vollständige Souveränität über seine biologische Existenz selbst besitzt, da die individuelle Freiheit stärker ist als jedes religiöse, moralische oder rechtliche Gesetz. Das Gute und Gute des Lebens liegt nur in der Suche nach individuellen Meinungen und Gefühlen. Der Mangel an Glauben kann jedoch in Momenten starken Schmerzes zur Verzweiflung führen und so die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod erschüttern. Dadurch nimmt der Grad der spirituellen und menschlichen Ausdauer ab und die Stabilität geht verloren. Der Tod kommt als Befreiung oder als Ausweg aus dem Schmerz. Die letzte Hoffnung existiert nicht mehr und das Leben selbst hat keinen moralischen oder religiösen Wert mehr.

Wenn wir uns jedoch mit den Einzelheiten dieser Daten befassen, wird deutlich, dass wir immer nach moralischen Mängeln im Zusammenhang mit der Frage der Sterbehilfe suchen sollten. Die Betonung individueller Rechte in dieser Angelegenheit würde letztlich den Selbstmord legitimieren. Am Ende bricht die Gesellschaftsordnung zusammen und der Gesetzeskodex löst sich auf. Diese Aussagen sind nicht weit von der Realität entfernt, da es sich um Themen handelt, die das globale kollektive Bewusstsein bereits beschäftigt haben und weiterhin beschäftigen. Das gefährlichste Ergebnis im Hinblick auf die Nachsicht bei der Gewährung von Sterbehilfe liegt jedoch in der Relativität und dem begrenzten Wert des menschlichen Lebens, das in menschlichen Gesellschaften keinen absoluten Status mehr haben wird. Diese Selbstreflexion entspringt Pessimismus und Gleichgültigkeit. Was die Logik betrifft, relativiert die Situation die menschliche Person und erleichtert so die Frage der Sterbehilfe für den Patienten. Mit christlicher Liebe hätten diese Maßstäbe nichts mehr zu tun. Ebenso führen diese Vereinfachungen wiederum zur Ablehnung von Werten, zur Anwendung einer relativistischen Natur auf das Heilige und zur Entstehung oder Zunahme des Individualismus, und all dies führt letztendlich zur Erosion und zum Zerfall des Gefüges menschlicher Gesellschaften . Wir haben zuvor festgestellt, dass die Relativierung menschlicher Werte in westlichen menschlichen Gesellschaften zugenommen hat und dies in modernen Gesellschaften zu schweren Krisen auf der Ebene der Religiosität führen würde. Damals und heute führte uns eine eingehende Untersuchung der Sachlage zu den Folgen und Merkmalen dieser Krisen. Das Fehlen der metaphysischen Dimension ist bekanntlich gleichbedeutend mit einem Mangel an Glauben oder einer Krise des Zweifels an der Existenz des Schöpfers in der Schöpfung oder seiner Rolle darin und seiner Beziehung zum Geheimnis des Lebens. Die Moral entspringt dem menschlichen Bewusstsein, dass der Mensch die Schöpfung Gottes, des Schöpfers, ist, und der Glaube an ihn führt die Gläubigen zur Einheit mit ihm, so dass er ihr Haupt ist, das heißt Christus, und sie sein Körper sind. Diese Moral erkennt die Relativität und Begrenztheit des Lebens nicht mehr an, denn diese Relativität ist eine Reduzierung des menschlichen Wertes und Wertes. Diese Moral erhebt das Leben auf die Ebene seines Schöpfers, des dreieinigen Gottes, des Schöpfers aller Dinge, akzeptiert seinen göttlichen Willen für seinen Weg, strebt danach, die Geheimnisse der Schöpfung zu verwirklichen, strebt in Askese danach, das Leben zu unterstützen und zu verbessern, heilt die gesäten Ergebnisse durch Korruption und versucht, die wesentliche Bedeutung zu verstehen: vom Schmerz und seiner tiefen Verbindung zur Sünde und zum Untergang durch den Glanz der Ewigkeit. Aus dieser Perspektive verliert die Sterbehilfe ihren Sinn und ihre Anforderungen. Was die christliche Ethik betrifft, wie sie von der orthodoxen Kirche und ihrer ehrenwerten Tradition akzeptiert und verstanden wird, so existiert Sterbehilfe weder als Problem noch als Ausweg.

Ein Vortrag vom 8. März 2000 im Rahmen der Vorlesungsreihe für das Studienjahr 1999/2000, organisiert vom Institut für Theologie der Universität Balamand.
Professor Dr. Basilius Ioltsis
جامعة تسالونيك – جامعة البلمند
Aus dem Griechischen übersetzt: Pater Munif Homsi
Über das Buch: Annalen 2-3

Die mobile Version verlassen