Hieronymus - Hieronymus
Der heilige Hieronymus wurde um das Jahr 347 in der Stadt Stridon zwischen Ungarn und Dalmatien geboren. Er wuchs in einer christlichen Familie auf, [...]
Der heilige Hieronymus wurde um das Jahr 347 in der Stadt Stridon zwischen Ungarn und Dalmatien geboren. Er wuchs in einer christlichen Familie auf, [...]
Der Name Elisha bedeutet „Gott hilft“ oder „Gott rettet“. Er ist einer der prominenten Propheten des Nordreichs Israel – mit seiner Hauptstadt Samaria – und ein Schüler Elias
Jeremia, der Prophet, bedeutet auf Hebräisch „Gott erhöht“ oder „Gott erhöht“. Er wurde um 650 v. Chr. in einem kleinen Dorf in Kant geboren
Das alttestamentliche Buch „Dritte Könige“ schreibt am Ende des sechzehnten Kapitels darüber, wie er in der Stadt Samaria und ihrer Umgebung regierte
Der glorreiche Heilige Elia, der eifrige Prophet und der zweite Vorläufer Weiterlesen »
Der Prophet Jesaja wurde um das Jahr 765 v. Chr. im Königreich Juda, dessen Hauptstadt Jerusalem war, in den Tagen intensiver Rivalität zwischen ihm und ihm geboren
Er ist der dritte Bischof der Stadt Rom (92-102). Er kannte den Apostel Petrus und es wird allgemein angenommen, dass er derjenige ist, der im Brief des Heiligen erwähnt wird
Der heilige Irenäus, Bischof der Stadt Lyon in Gallien (heutiges Frankreich), lebte im zweiten Jahrhundert und starb höchstwahrscheinlich im Jahr 202 als Märtyrer.
Der selige Augustinus, einer der lateinisch schreibenden Kirchenväter, wird von der orthodoxen Kirche am 15. Juni gefeiert. Kind
Er ist der zwanzigste Patriarch (Papst) [1] des Stuhls von Alexandria. Er ist als „Beschützer des Glaubens“ und „Vater der Orthodoxie“ bekannt und einer der Väter, die wahre und authentische Hingabe verteidigen.
Der heilige Ambrosius, Bischof von Mailand, wurde im Jahr 340 in Frankreich geboren. Er war ein großartiger Lehrer, hochgebildet und ein predigender Redner, der es verstand, Herzen nachzuahmen.
Er ist die Tür der Märtyrer, der Weg der Heiligen und der Anführer des Martyriums. Sein Name bedeutet „Krone“ oder „Blumenkranz“, daher heißt es im Gesang über ihn:
Es wurde in den slawischen Synagogen erwähnt und aus einem unbekannten Grund nicht in den griechischen Syntaxen erwähnt. Es gehört zum orthodoxen spirituellen Erbe.