Symbol

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: „Die Ikone“, „Die Auferstehung der Toten“ und „Die Schlussfolgerung“

32- Heilige Ikonen, das Zeichnen ist Kreativität – die rechtschaffenen, kreativen Ikonenmaler gehören zur Gruppe der Kirchenväter und Lehrer. Diese lehrten uns mit der Zunge, und jene, [...]

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: „Die Ikone“, „Die Auferstehung der Toten“ und „Die Schlussfolgerung“ Weiterlesen »

Kapitel dreiundzwanzig – Heilige Ikonen

Den Menschen im Alten Testament war es verboten, Götzen anzufertigen und anzubeten. Es gibt mehrere Texte, die diese Angelegenheit klären, aber einige Ketzer trennen den ersten Teil dieser Texte vom zweiten und verfälschen seine Interpretation. Im Alten Testament erschien Gott durch Taten und sprach durch den Mund der Propheten. Im Neuen Testament wurde das Wort Gottes verkörpert, „und wir sahen seine Herrlichkeit“, und er baute eine persönliche Beziehung zu uns auf, sodass wir die Person Christi in der Ikone darstellen können.

Kapitel dreiundzwanzig – Heilige Ikonen Weiterlesen »

Kapitel sieben: Der heilige Gregor Palamas und die Tradition der Väter

Die Kirche ist natürlich „apostolisch“, aber sie ist auch patristisch. Es ist im Wesentlichen die „Kirche der Väter“. Diese beiden „Merkmale“ können nicht getrennt werden, und weil es „patristisch“ ist, ist es wirklich „apostolisch“. Das Zeugnis der Väter ist mehr als ein historisches Ereignis und mehr als eine Stimme aus der Vergangenheit.

Kapitel sieben: Der heilige Gregor Palamas und die Tradition der Väter Weiterlesen »

Nach oben scrollen