Maruthas (bekannt), Bischof von Mayyafariqin
Der Heilige von Antiochia lebte zur Zeit des byzantinischen Kaisers Theodosius II. und des persischen Königs Yazdegerd I. Patriarch Makarios, der Anführer, erwähnte ihn in „Heilige von […]“
Der Heilige von Antiochia lebte zur Zeit des byzantinischen Kaisers Theodosius II. und des persischen Königs Yazdegerd I. Patriarch Makarios, der Anführer, erwähnte ihn in „Heilige von […]“
Der heilige Gregor, bekannt als „Der Aufklärer“, ist nach dem Apostel Bartholomäus der zweite Apostel, der den christlichen Glauben in Armenien begründete. Der Heilige wurde geboren
Gregor der Erleuchter, ein armenischer Missionar und Bischof Weiterlesen »
Sophronius, ein Heiliger aus Antiochia, dessen Name „Keuschheit“ bedeutet, wurde in Damaskus als Sohn zweier frommer und keuscher Eltern, Planthus und Myra, geboren. Das war ungefähr
Er wuchs während der Herrschaft von König Konstantin dem Großen in Persien auf und war zunächst ein Heide. Dann wurde er von einem christlichen Mann über den Glauben belehrt
Domitius (Domit), der Heilige und Märtyrer der Gerechten Weiterlesen »
Er ist einer der zwölf Jünger des Herrn Jesus Christus und wird der Zwilling genannt. Im Johannesevangelium ist es insbesondere aus drei Situationen bekannt:
Die grundlegende Referenz für die Biographie des Heiligen Benedikt (auf Arabisch: Mubarak), den die Kirche am 14. März feiert, wurde vom Autor erstellt.
Der heilige Artamius war einer der bedeutendsten Staatsmänner zur Zeit Kaiser Konstantins des Großen. Er war Militärgouverneur von Alexandria und dem Rest Ägyptens und danach
Efxandius‘ Vater war ein persischer Christ, der im Jahr 360 vor der Verfolgung des persischen Königs Sapor nach Syrien floh. Dort heiratete er
Am 22. Januar feiert unsere Heilige Kirche den heiligen Märtyrer Anastasius, den Perser. Im Jahr 614 griffen die Perser an
Anastasius der Perser, Heiliger und Märtyrer unter den Gerechten Weiterlesen »
Sein Vater Benther war bei seinem Volk für Ehre, Reichtum und Tugend bekannt. Seine Mutter, Epiphanius, war seinem Vater an gutem Benehmen mehr als ebenbürtig. Aber sie sind es
Er ist ein Märtyrer aus Antiochia. Er lebte 110 Jahre und verbrachte mehr als 60 davon in der Armee seit der Zeit von Konstantinopel Chlorus, dem Vater von Konstantin dem Großen, und nach ihm.
Der heilige Andreas wurde während der arabischen Invasion um das Jahr 660 in Damaskus, Syrien, geboren und stammte aus einer tugendhaften, frommen Familie. Sein Vater hieß George.
Andreas von Kreta von Jerusalem, Erzbischof von Kreta (Kreta) Weiterlesen »