1:8 – ganz Gott und ganz Mensch
Die Phänomene des menschlichen Lebens vermischen sich zwischen Gut und Böse, und die Güte Gottes im Geist des Menschen kollidiert mit der Realität des Schmerzes in seinem Leben. Das […]
Die Phänomene des menschlichen Lebens vermischen sich zwischen Gut und Böse, und die Güte Gottes im Geist des Menschen kollidiert mit der Realität des Schmerzes in seinem Leben. Das […]
Die Phänomene des menschlichen Lebens vermischen sich zwischen Gut und Böse, und die Güte Gottes im Geist des Menschen kollidiert mit der Realität des Schmerzes in seinem Leben. Das
„...er stieg mit Wolken unter seinen Füßen herab. Er ritt auf einem Cherub und flog und flog auf den Flügeln der Winde.“ (Psalm 17:10) Gott stieg herab und stieg herab.
„Er senkte den Himmel und stieg herab, mit Wolken unter seinen Füßen“ (Psalm 17,9). Es besteht kein Zweifel, dass die Vorstellung von Gott im Menschen „angeboren“ und verankert zu sein scheint.
Wie ist die Beziehung zwischen Gott und Mensch? Wie und in welchem Ausmaß hängen sie miteinander zusammen? Alle philosophischen und religiösen Ansichten waren unterschiedlich
Vielleicht bedeutet das erste, was das Wort „Gott“ für uns bedeutet, diese Welt zu „erhöhen“, die wir als korrupt, verändernd und vernichtend beschreiben ... diese Dinge, die
1:3 - Gottes Transzendenz und Herablassung - Gottes Erhöhung und Gegenwart - Weiterlesen »
Gott existiert, ist aber unbekannt. Je mehr wir ihm unsere Lebenszeit schenken, desto bekannter wird er bei uns. Wir müssen geben
Abschnitt eins: Gott und der Mensch Einer der christlichen Schriftsteller sagt: „Niemand liebt Gott nicht, außer weil er ihn nicht kennt.“ Es gibt keinen menschlichen Geist
Amos ist eine Abkürzung des Namens Amoshiah, was „Gott trägt“ bedeutet. Er ist der erste Prophet, dessen Taten und Worte in einem Buch aufgezeichnet wurden. Es war vor ihm drin
Aus einer der prominenten Familien in Hermopolis am Nil. Er ist berühmt für sein Engagement für das Christentum. Als es eine Zeit großer Verfolgung war, während der Tage des Kaisers Theocalcitems,
Seine Geburt und Erziehung: Der Heilige Saba wurde 1169 geboren. Er war der dritte Sohn des Großfürsten von Serbien, Stefanos Namenja dem Frommen. Die Zeit der Taufe bekam einen Namen
Saba, Erzbischof von Serbien und Gründer des Athosian Khalendar-Klosters Weiterlesen »
Er wuchs während der Herrschaft von König Konstantin dem Großen in Persien auf und war zunächst ein Heide. Dann wurde er von einem christlichen Mann über den Glauben belehrt
Domitius (Domit), der Heilige und Märtyrer der Gerechten Weiterlesen »