Die zwei Naturen

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: Von „Und er fuhr in den Himmel auf“ bis zur „Vergöttlichung“

15- Und am vierzigsten Tag der Auferstehung stieg Jesus in den Himmel auf und setzte sich zur Rechten des Vaters. Die rechte Hand Gottes – […]

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: Von „Und er fuhr in den Himmel auf“ bis zur „Vergöttlichung“ Weiterlesen »

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: „Um unseretwillen“ und „Zu unserer Erlösung“

10- „Wer ist für uns?“ Der erste Teil bezieht sich speziell auf die Göttlichkeit Jesu. Der nächste Teil betrifft seine Menschlichkeit: „Er, der für uns vom Himmel herabgekommen ist.“

Kapitel drei – Ausführliche Erläuterung der Verfassung: „Um unseretwillen“ und „Zu unserer Erlösung“ Weiterlesen »

2:8 – Die Beständigkeit der Vereinigung der beiden Naturen und eine Schlussfolgerung in der christologischen Differenz

A – Die Kontinuität der Vereinigung der beiden Naturen. A – War die Einheit der beiden Naturen jemals einer Trennung unterworfen, von der Zeit der Verkündigung bis zum Ende der Zeitalter?

2:8 – Die Beständigkeit der Vereinigung der beiden Naturen und eine Schlussfolgerung in der christologischen Differenz Weiterlesen »

1:3 – Der Konflikt um die Lehre von der göttlichen Inkarnation – Das Dritte Konzil (Apollinaris, Theodor von Missis, Nestorius)

Doch bald gingen Theologen dazu über, die Qualität der „Vereinigung“ zwischen dem göttlichen Wesen Jesu und seinem menschlichen Wesen vorzuschlagen. In Antiochia – wie er es sieht

1:3 – Der Konflikt um die Lehre von der göttlichen Inkarnation – Das Dritte Konzil (Apollinaris, Theodor von Missis, Nestorius) Weiterlesen »

Nach oben scrollen