Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Arianismus


Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Der heutige Gottesdienst (21. Februar) beschreibt den Heiligen Ephestatius als den guten Hirten und das zweischneidige Schwert, den, der die Häresie besiegt und ein himmlisches Leben führt, der […]
428 - 441 Die Vakanz von Konstantinopel siehe: Atticus, Bischof von Konstantinopel, starb im Herbst des Jahres 425. Proklos, der Sekretär […]
Arius atmete aus: Ägypten war mit der Arbeit des Tyrus-Rates nicht zufrieden und protestierte dagegen. Der heilige Antonius schrieb mehr als einmal an Konstantin […]
Seine Ursprünge: Am 15. Januar feiert unsere Kirche unseren gerechten Vater Paul Thebe, den ersten einsamen Einsiedler in der Geschichte des Christentums. […]
Er ist einer der Väter des vierten Jahrhunderts n. Chr. Der heilige Theologe Gregor beschrieb ihn als „ein frommes, sanftmütiges, demütiges Herz, dessen Lichter des Heiligen Geistes leuchten […]“
Aufruf zur Abhaltung des Konzils: (381) {Das Zweite Ökumenische Konzil ist ein natürliches Ergebnis des Konzils von Nicäa, weil die Arianer sagten, „dass der Sohn […]
للقديس أثناسيوس عدة رسائل إضافة إلى مصنفات مختلفة له ومنسوبة إليه وتقريباً لا يخلو أي منها من الحديث عن التجسد. […]
Konstantin II. war mit Athanasius zufrieden und erlaubte ihm am 17. Juni 337, nach Alexandria zurückzukehren. Diese Begnadigung beinhaltete […]
Er ist der zwanzigste Patriarch (Papst) [1] des Stuhls von Alexandria. Er ist als „Beschützer des Glaubens“ und „Vater der Orthodoxie“ bekannt und einer der Väter, die wahre und authentische Hingabe verteidigen. […]
Heiliger Basilius der Große: Ein heller Stern leuchtete in dieser Zeit ihrer Prüfung im Raum der Kirche, erleuchtete ihren Weg, blendete ihre Gegner und steigerte so ihre Stärke […]