Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Arianismus

Bitte kehren Sie im Abschnitt „Geschichte“ zur zweiten Periode der Geschichte Antiochias zurück
Der heutige Gottesdienst (21. Februar) beschreibt den Heiligen Ephestatius als den guten Hirten und das zweischneidige Schwert, den, der die Häresie besiegt und ein himmlisches Leben führt, der […]
„Und wenn der Tröster kommt, den ich vom Vater zu euch senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, wird er von mir zeugen“ (Johannes 15:26) […]
Diese Studie erfordert vom Leser spirituellen Frieden, Reinheit des Herzens und geistige Wachsamkeit, damit er durch Gebet und Meditation zu ihren tiefen Gedanken gelangen kann. Einführung: […]
Konstantin II. war mit Athanasius zufrieden und erlaubte ihm am 17. Juni 337, nach Alexandria zurückzukehren. Diese Begnadigung beinhaltete […]
Sein Leben Der heilige Basilius wurde im Jahr 330 n. Chr. in Cäsarea, Kappadokien[1] geboren. Er stammte aus einer angesehenen Adelsfamilie. Sein Großvater väterlicherseits hieß Basilius. Er hinterließ alles […]
Er ist einer der Väter des vierten Jahrhunderts n. Chr. Der heilige Theologe Gregor beschrieb ihn als „ein frommes, sanftmütiges, demütiges Herz, dessen Lichter des Heiligen Geistes leuchten […]“
Wir haben wenig Informationen über ihn. Möglicherweise wurde er im vierten Jahrhundert n. Chr. in Jerusalem geboren. Er wuchs mit einer Liebe zur Frömmigkeit und Tugend auf. Ein junger Mann wurde ein Schüler des Heiligen […]
Arius atmete aus: Ägypten war mit der Arbeit des Tyrus-Rates nicht zufrieden und protestierte dagegen. Der heilige Antonius schrieb mehr als einmal an Konstantin […]
Sohn von Julius, Sohn von Constantius I. Chlorus. Er ist der Bruder väterlicherseits von Gallus und sein Vater Julius ist der Bruder väterlicherseits von Konstantin. Julians Mutter Basilina […]
Der heilige Johannes der evangelische Theologe ist der Botschafter der Göttlichkeit Jesu Christi und seiner Inkarnation oder Humanisierung (d. h. seiner Menschwerdung) schlechthin. Er bestätigt in der Eröffnungsrede […]