Amphianus und Adassius, die heiligen Brüder

Ikone der Heiligen Adassius, Titus und Ampheanus

Ikone der Heiligen Adassius, Titus und Ampheanus Der heilige Amphianus stammte ursprünglich aus Lykien. Er wuchs in einer Familie auf, die für ihre Eleganz, ihren Reichtum und ihren heidnischen Kult bekannt war. Er verließ seine Familie und ging nach Beirut, wo er sich den griechischen Wissenschaften widmete und dort lernte, seine Keuschheit, Tugend, Reinheit des Herzens und seine Frömmigkeit zu bewahren.

Nach der Rückkehr von seinem Studium wollte er wegen deren Heidentum nicht bei seiner Familie bleiben. Er zog heimlich in die Stadt Cäsarea, wo für ihn der Kranz des Märtyrertums vorbereitet wurde.

Er blieb dort, lernte im Rahmen der Kirche mit aller Sorgfalt die göttlichen Schriften und übte sich mit allem Eifer im Leben der Tugend. Dort hat er sein Leben zu einem erstaunlichen Abschluss gebracht.

Der heilige Amphianus erlitt den Märtyrertod als Folge der Folter, der er ausgesetzt war, als er Gouverneur Urban davon abhalten wollte, den heidnischen Göttern Trankopfer darzubringen. Die Soldaten griffen ihn wie wilde Tiere an und schlugen und rissen ihn in Stücke. Sie traten ihn und warfen ihn ins Gefängnis, dann verbrannten sie seine Füße und warfen ihn ins Meer, das äußerst turbulent wurde, und sein Körper wurde hinausgeworfen, weil er den Körper des Heiligen Gottes nicht aufnehmen konnte.

Adassius erlitt nach vielen Bekenntnissen zu Jesus Christus das gleiche Leid wie sein Bruder Amphianus. Außerdem wurde er im Rahmen der Zwangsvollstreckung qualvoller Folter ausgesetzt. Dann wurde er ins Meer geworfen und starb.

Die Kirche feiert sie am 4. April.

Nach oben scrollen