Verklärungssymbol
Die Ikone der Verklärung ist die Ikone des göttlichen Lichts, das den Aposteln verkündet wurde. Der heilige Basilius der Große sagte: „Das Licht, das auf dem Berg Thabor erschien, […]
Die Ikone der Verklärung ist die Ikone des göttlichen Lichts, das den Aposteln verkündet wurde. Der heilige Basilius der Große sagte: „Das Licht, das auf dem Berg Thabor erschien, […]
Die Anwendung moderner kritischer Ansätze auf die Kunst der Ikonenmalerei allein reicht nicht aus, um diese Kirchenbilder in all ihren Dimensionen zu verstehen. Das
Einleitung: Es ist eine schreckliche Verzerrung, dass wir in unseren Gesprächen mit Zeugen Jehovas die Methode anwenden, einen Vers einem anderen gegenüberzustellen, als ob das Buch in zwei Teile geteilt wäre.
Die Kirche nutzte grafische Kunst zur Interpretation ihrer orthodoxen Lehre, die mit Lebendigkeit und lebendiger Tradition auf das Leben der Gläubigen einwirkte, insbesondere wenn es für die Kirche schwierig war.
Wir haben uns zuvor mit der Frage der Beziehung zwischen Ereignis (Tatsache) und Wahrheit (Wahrheit) in den biblischen Geschichten über Jesus befasst. Ich habe versucht, das zu zeigen
Der Beginn der Verwendung von Ikonen: Der Historiker Eusebius berichtet, dass er in Banias, dem Berg Hermon, eine Statue des Herrn Jesus und echte Ikonen der Apostel gesehen habe.
Die heilige Ikone, ein historischer und doktrinärer Überblick Weiterlesen »
0 – Einleitung: Seit unserer Kindheit begleiten uns Ikonen in allen Bereichen der Kirche, insbesondere auf der Ikonostase. Unsere Kirchen sind eine Art Fest,
Der Ursprung der Niederwerfung für den Menschen liegt in der Gegenwart des Bildes Gottes in ihm: - Als einige uns vorwarfen, dass wir uns vor den Bildern des Erlösers und Unserer Lieben Frau, der Jungfrau Maria, niederwarfen und sie ehrten,
In der orthodoxen Ikone gibt es mehrere Symbole. Wir werden versuchen, die wichtigsten Ikonensymbole unserer Kirche zu verstehen, insbesondere diejenigen, die in unserer Kirche am häufigsten verwendet werden
...Und der Herr sagte: „Seid heilig, denn ich bin heilig“ (1. Petrus 1,16). Der Ruf geht auf den Tag zurück, an dem Gott den Menschen erschuf und ihn schuf
Die Ikone als Person. Die Ikone als Kind Gottes Weiterlesen »
Die Frage der Ikonen, die in Byzanz am Ende des siebten Jahrhunderts auftauchten, taucht im Zweiundachtzigsten Gesetz des Konzils von Trullo auf (
Der heilige Johannes von Damaskus und das Siebte Konzil Weiterlesen »
Erstens: Die Kerze drückt die Haltung des Anbeters vor Gott genau und bildlich aus! Sie wirkt ruhig und gelassen und ihr Herz brennt vor Feuer