Priester: (Er hebt die Bibel mit beiden Händen, zieht das Kreuz über den Andemnian und verkündet mit lauter Stimme)
Gesegnet sei das Reich des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit.
Die Menschen: Amen.
Priester: In Frieden bitten wir den Herrn.
Menschen: Gott segne. (nach jedem Schüler)
Für den himmlischen Frieden und das Heil unserer Seelen beten wir zum Herrn.
Für den Frieden der ganzen Welt, die Stabilität der heiligen Kirchen Gottes und die Einheit aller beten wir zum Herrn.
Für dieses Heilige Haus und für diejenigen, die es mit Glauben, Frömmigkeit und Gottesfurcht betreten, beten wir zum Herrn.
Um unseres Vaters und unseres Hohepriesters willen und um der ehrenwerten Priester und Diakone willen, die in Christus dienen, und um des gesamten Klerus und Volkes willen beten wir zum Herrn.
Für unsere Herrscher und ihre Unterstützung bei jedem guten Werk beten wir zum Herrn.
Für das Wohl dieser Stadt (oder dieses heiligen Klosters) und aller Klöster, Städte und Dörfer und der Gläubigen, die darin leben, bitten wir den Herrn.
Für Mäßigung der Geister, für die Fruchtbarkeit der Erde mit Früchten und für friedliche Zeiten beten wir zum Herrn.
Für die Reisenden auf dem Land-, See- und Luftweg, für die Kranken, die Leidenden, die Gefangenen und für ihre Erlösung beten wir zum Herrn.
Für unsere Befreiung von aller Not, Wut, Gefahr und Not beten wir zum Herrn.
Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, durch deine Gnade.
Nachdem wir unsere heiligste, reinste, gesegnete und glorreiche Frau, die Mutter Gottes, die immerwährende Jungfrau Maria, mit allen Heiligen erwähnt haben, wollen wir Abschied nehmen von uns selbst, voneinander und von Christus, unserem Gott.
Menschen: Für dich, Herr.
Priester: O Herr, unser Gott, dessen Majestät unbeschreiblich ist, dessen Herrlichkeit unfassbar ist, dessen Barmherzigkeit grenzenlos ist und dessen Liebe zur Menschheit unermesslich ist, du, oh Meister, blicke mit deinem Mitgefühl auf uns und dieses heilige Haus. Möge deine Barmherzigkeit und dein Mitgefühl reichlich für uns und diejenigen sein, die mit uns beten. Denn dir gebührt alle Verherrlichung, Ehre und Niederwerfung, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Dann wurde das erste Andiphone gesungen:
Menschen: Durch die Fürsprache der Mutter Gottes, o Erlöser, rette uns (dreimal).
Priester: Immer wieder bitten wir in Frieden den Herrn.
Menschen: Gott segne.
Priester: Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, mit deiner Gnade.
Menschen: Gott segne.
Priester: Nachdem wir unsere heiligste, reinste, gesegnete und glorreiche Frau, die Mutter Gottes, die immerwährende Jungfrau Maria, mit allen Heiligen erwähnt haben, wollen wir Abschied nehmen von uns selbst, voneinander und von Christus, unserem Gott.
Menschen: Für dich, Herr.
Priester: O Herr, unser Gott, rette dein Volk, segne dein Erbe und bewahre die Vollkommenheit deiner Kirche. Heilige stattdessen diejenigen, die die Schönheit deines Hauses lieben, und vernachlässige uns nicht, die auf dich vertrauen Denn dir gehört die Herrlichkeit, das Königreich, die Macht und die Herrlichkeit, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und für immer und ewig.
Menschen: Amen.
Dann skandierte das zweite Andiphone:
Menschen: Rette uns, o Sohn Gottes, der du von den Toten auferstanden bist, damit wir dir Halleluja singen können
Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist,
Rette uns, o Sohn Gottes, der du von den Toten auferstanden bist, damit wir dir Halleluja singen können.
Jetzt und zu allen Zeiten und für immer und ewig, Amen.
O Wort Gottes, der einzige Sohn, der immer noch unsterblich ist, du hast angenommen, dass du zu unserem Heil inkarniert werden sollst, von der Heiligen, der ewig jungfräulichen Mutter Gottes, Maria, und du bist Mensch geworden, ohne dich zu verwandeln, und du wurdest gekreuzigt, O Christus, unser Gott, und mit deinem Tod hast du den Tod mit Füßen getreten. Und du bist immer noch einer der Heiligen Dreifaltigkeit, verherrlicht mit dem Vater und dem Heiligen Geist, der uns gerettet hat.
Priester: Immer wieder bitten wir in Frieden den Herrn.
Menschen: Gott segne.
Priester: Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, durch deine Gnade.
Refrain: Herr, erbarme dich.
Priester: Nachdem wir unsere heiligste, reinste, gesegnete und glorreiche Frau, die Mutter Gottes, die immerwährende Jungfrau Maria, mit allen Heiligen erwähnt haben, wollen wir Abschied nehmen von uns selbst, voneinander und von Christus, unserem Gott.
Menschen: Für dich, Herr.
Priester: O Er, der uns die Fähigkeit verliehen hat, diese gemeinsamen Gebete in Übereinstimmung zu verfassen, O Er, der versprochen hat, dass Er ihnen ihre Bitten erfüllen wird, wenn zwei oder drei Menschen in Seinem Namen übereinstimmen. Du erfüllst nun die Bitten deiner Diener, je nachdem, was ihnen passt, und schenkst uns im gegenwärtigen Zeitalter die Erkenntnis deiner Wahrheit und im kommenden Zeitalter das ewige Leben, denn du bist ein guter Gott, der die Menschheit liebt, und zu dir erheben wir Ehre, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Dann wurde in der dritten Antiphona gesungen:
Troparion der Auferstehung (nach der Melodie der Woche)
Die erste Melodie
Als der Stein von den Juden versiegelt wurde und dein reiner Körper vor den Soldaten geschützt wurde, bist du am dritten Tag auferstanden, o Retter, und hast der Welt Leben gegeben. Deshalb riefen die Mächte des Himmels zu dir, o Lebensspender : Ehre sei deiner Auferstehung, o Christus, Ehre sei deinem Königreich, Ehre sei deiner Führung, o alleiniger Menschenliebender.
Die zweite Melodie
Als du in den Tod hinabgestiegen bist, o Leben, das nicht stirbt, dann hast du die Hölle mit dem Blitz deiner Göttlichkeit getötet, und als du die Toten unter der Erde auferweckt hast, haben alle himmlischen Mächte zu dir geschrien: O Christus, Gott, Geber des Lebens, Ehre sei dir.
Die dritte Melodie
Lasst die himmlischen Dinge sich freuen und lasst die irdischen Dinge sich freuen. Denn der Herr hat mit seinem Helfer Kraft gemacht und den Tod durch den Tod niedergetrampelt und ist der Erstgeborene der Toten geworden und hat uns aus den Tiefen der Hölle erlöst und der Welt große Barmherzigkeit geschenkt.
Vierte Melodie
Die Jünger des Herrn lernten von dem Engel die freudige Verkündigung der Auferstehung. Sie brachten das ernste Thema zur Sprache und wandten sich stolz an die Apostel: Der Tod ist gefangen genommen worden, und Christus, der Gott, ist auferstanden und hat der Welt große Barmherzigkeit erwiesen.
Fünfte Melodie
Lasst uns Gläubige das Wort preisen und niederwerfen, das in Ewigkeit und ohne Anfang dem Vater und dem Geist gleich ist, von der Jungfrau zu unserem Heil geboren, weil es ihm im Fleisch gefallen hat, zum Kreuz aufzusteigen und den Tod zu ertragen, und um die Toten durch seine glorreiche Auferstehung aufzuerwecken.
Sechste Melodie
Die Kräfte der Engel erschienen an deinem verehrten Grab, und die Wächter wurden wie die Toten, und Maria stand am Grab und bat um deinen reinen Körper. Sie wurde von der Hölle gefangen genommen und ließ sich nicht von ihr in Versuchung führen, und sie begegnete der Jungfrau, der Geberin des Lebens. Herr, dir, der du von den Toten auferstanden bist, sei Ehre.
Siebte Melodie
Mit deinem Kreuz hast du den Tod zerstört und dem Dieb das Paradies geöffnet. Du hast Noah von den Myrrhenträgern verwandelt und deinen Aposteln geboten, zu predigen, dass du, Christus Gott, auferstanden bist und der Welt große Barmherzigkeit erwiesen hast.
Die achte Melodie
Du bist von oben herabgestiegen, oh Mitfühlender, und hast das dreitägige Begräbnis angenommen, um uns von den Schmerzen zu befreien. In unserem Leben und unserer Auferstehung, o Herr, sei dir Ehre.
Wenn die Truppe singt, wirft sich der Priester nieder, nimmt dann die Bibel, geht um den Tisch herum und verlässt das Heiligtum durch die Nordtür, gefolgt von denen, die Kerzen und das Kreuz tragen. Als er die Hälfte der Kirche erreicht, verneigt er sich seinen Kopf und sagt mit leiser Stimme:
Wir bitten den Herrn, Herr, erbarme dich.
O Herr, unser Gott, der du in den Himmeln Ordnungen, Heerscharen von Engeln und Erzengeln geschaffen hast, um seiner Herrlichkeit zu dienen, lass unseren Einzug von dem Einzug heiliger Engel begleitet werden, die mit uns am Dienst teilnehmen und mit uns deine Güte verherrlichen, denn für dich Alle Ehre, Ehre und Niederwerfung gebührt, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und zu allen Zeiten und für immer und ewig. Amen.
Nach Abschluss der Zeremonie segnet der Priester, indem er mit der rechten Hand die Form eines Kreuzes zeichnet und sagt:
Gesegnet sei der Einzug deiner Heiligen, zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und für immer und ewig, Amen.
Priester: Sophia Orthy (Weisheit, aufrecht zu sein).
Komm, lass uns niederwerfen und knien vor Christus, unserem König und Gott
Rette uns, o Sohn Gottes, der du von den Toten auferstanden bist, damit wir dir Halleluja singen können.
Dann betritt er den Tempel, legt das Evangelium auf den Tisch und der Chor singt die Truppe der Auferstehung (gemäß der oben erwähnten Melodie der Woche), dann die Truppe des Kirchenbesitzers.
Dann der Qandaq: O nicht schändlicher Fürsprecher der Christen, Fürsprecher vor dem Schöpfer, der nicht abgelehnt wird, wende dich nicht von den Stimmen unserer Bitten für uns Sünder ab, sondern komm vielmehr mit Hilfe zu uns, denn du bist gut für uns, die wir sind Schreie im Glauben zu dir und beeile dich im Flehen, o Mutter Gottes, die immer Fürsprache für diejenigen einlegt, die dich ehren.
Oder der Qandaq, der sich auf das Eid al-Sidhi spezialisiert hat, sagt:
1. September: Der Beginn des liturgischen Jahres
(in der vierten Melodie)
O Du, der du alle Dinge mit unbeschreiblicher Weisheit erschaffen hast. Du hast die Zeiten deiner eigenen Autorität unterstellt, gibst deinem liebenden Volk, Christus, den Sieg und segnest das Jahr und seinen Abschluss, indem du unser Handeln in Übereinstimmung mit deinem göttlichen Willen erleichterst.
8. September: Die Geburt Unserer Lieben Frau, der ewig jungfräulichen Mutter Gottes, Maria
(Vom 24. August bis 12. September)
(in der vierten Melodie)
Joachim und Anna wurden durch Deine heilige Geburt, o Reinster, von der Schande der Unfruchtbarkeit befreit, und Adam und Eva wurden von der Verderbnis des Todes befreit. Zu Ihm feiert auch dein Volk, das sich vom Makel der Übertretungen befreit hat und zu dir schreit: Die unfruchtbare Frau bringt die Mutter Gottes zur Welt, die unser Leben nährt.
14. September: Das Fest der Erhöhung des Heiligen und lebensspendenden Kreuzes auf der ganzen Welt
(Vom 14. September bis 21. September)
(in der vierten Melodie)
O du, der du dich auserwählt am Kreuz erhoben hast, o Christus Gott, gewähre deinem neuen Volk, das du genannt wirst, dein Mitleid und freue dich über deine Stärke für deine treuen Diener, indem du ihnen den Sieg über ihre Krieger schenkst, damit deine Hilfe eine Waffe sein kann Frieden und unbesiegbarer Sieg für sie.
21. November: Unsere Liebe Frau, die Mutter Gottes, betritt den Tempel
(Vom 8. November bis 25. November)
(in der vierten Melodie)
Der absolut reine Tempel, der Tempel des Erlösers, die Jungfrau, die unbezahlbare Kammer und der reine Schatz der Herrlichkeit Gottes, heute betritt sie das Haus des Herrn und bringt die Gnade mit sich, die vom göttlichen Geist Mai kommt Die Engel Gottes preisen sie, denn sie ist der himmlische Schirm.
Das Weihnachtsopfer unseres Herrn Jesus Christus im Fleisch
(Vom 26. November bis 24. Dezember)
(in der dritten Melodie)
Heute kommt die Jungfrau in die Höhle, um das Wort zur Welt zu bringen, das vor allen Zeiten existierte, eine Geburt, die weder erklärt noch ausgesprochen werden kann. Freue dich, oh Bewohnter, wenn du es hörst. Und meine Herrlichkeit ist bei den Engeln und Hirten, die mit Seinem Willen als neues Kind erscheinen werden, und Er ist unser Gott vor Ewigkeit.
25. Dezember: Die physische Geburt unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus
(Vom 25. Dezember bis 31. Dezember)
(in der dritten Melodie)
Heute bringt die Jungfrau das Überwesentliche zur Welt, und die Erde bringt die Höhle denjenigen näher, die sich ihr nicht nähern. Die Engel mit den Hirten verherrlichen, und die Weisen gehen mit dem Stern auf dem Weg, denn für uns ist ein neuer Junge geboren worden, der Gott, der vor allen Zeiten ist.
1. Januar: Körperliche Beschneidung unseres Herrn Jesus Christus
Und das Denkmal unseres ehrwürdigen Vaters im Heiligen Basilius des Großen
(in der dritten Melodie)
Der Herr aller Dinge erträgt Beleidigungen, beschneidet menschliche Sünden, weil Er gut ist, und gewährt heute der Welt Erlösung, so dass sich der Hohepriester des Schöpfers im Höchsten freut. In Licht gehüllt, der Weg des göttlichen Christus, Basilius.
Fest der Darstellung der göttlichen Erscheinung
(Vom 2. Januar bis 5. Januar)
(in der vierten Melodie)
Heute kam der Herr in den Bächen des Jordan, rief Johannes und sagte: Fürchte dich nicht, mich zu taufen, denn ich bin gekommen, um Adam zu retten, der zuerst geformt wurde.
6. Januar: Fest der Göttlichen Offenbarung
(Vom 6. Januar bis 14. Januar)
(in der vierten Melodie)
Heute bist du den Bewohnern erschienen, o Herr. Und dein Licht hat auf uns geleuchtet, die wir dich mit Wissen preisen und sagen: Du bist gekommen und erschienen, o unnahbares Licht.
2. Februar: Der Einzug unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus in den Tempel
(Vom 15. Januar bis 9. Februar)
(in der ersten Melodie)
O du, der du durch deine Geburt, o Christus Gott, das jungfräuliche Depot geheiligt hast, und du hast meine Hand gesegnet, Simon, wie es sich ziemte. Jetzt haben Sie es erkannt und sind gerettet. Beschützen Sie Ihre Untertanen im Frieden und unterstützen Sie diejenigen, die Sie lieben, denn Sie allein sind ein Liebhaber der Menschheit.
25. März: Verkündigung Unserer Lieben Frau, der ewig jungfräulichen Mutter Gottes, Maria.
(In der achten Melodie)
Ich bin deine Dienerin, oh Mutter Gottes, und schreibe dir Banner des Sieges, oh Soldat und Fürsprecher. Ich danke dir als Retter vor Widrigkeiten, aber da du die Herrlichkeit hast, die nicht kämpft, befreie mich von allen Widrigkeiten, damit ich zu dir rufen kann: Freue dich, o Braut, die keine Braut hat.
6. August: Die Verklärung unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus
(Vom 27. Juli bis 13. August)
(In der siebten Melodie)
Du, o Christus Gott, wurdest auf dem Berg verklärt. Und so gut deine Jünger können, sehen sie deine Herrlichkeit. Selbst wenn sie dich gekreuzigt sehen, erkennen sie, dass dein Leiden durch deine Entscheidung freiwillig war, und sie verkünden der Welt, dass du wirklich der Strahl des Vaters bist.
15. August: Mariä Himmelfahrt, die ewig jungfräuliche Mutter Gottes
(Vom 15. August bis 23. August)
(in der zweiten Melodie)
Die Mutter Gottes, die Fürbitten und die hoffnungslose Hoffnung auf Hilfe nicht vernachlässigt, wurde weder durch das Grab noch durch den Tod zurückgehalten, sondern da sie die Mutter des Lebens ist, wurde sie in das Leben versetzt, indem sie in ihrem ewigen Schatz der Jungfräulichkeit wohnte.
Priester: Wir bitten den Herrn.
Menschen: Gott segne
Priester: O heiliger Herr, der in den Heiligen ruht, der von den Seraphim mit dreifachen heiligenden Stimmen gepriesen, von den Cherubim verherrlicht und von allen himmlischen Mächten verehrt wird. O Er, der alle Dinge aus dem Nichts ins Dasein brachte und den Menschen nach Seinem Bild und Gleichnis erschuf und ihn mit all seinen Talenten schmückte, O Er, der dem Suchenden Weisheit und Verständnis verleiht und diejenigen, die sündigen, nicht vernachlässigt, sondern vielmehr aufrichtet Reue für die Erlösung. O du, der du uns, seine demütigen und unwürdigen Diener, würdig gemacht hast, auch in dieser Stunde vor der Herrlichkeit seines heiligen Altars zu stehen und ihm die gebührende Niederwerfung und Verherrlichung darzubringen. Du, o Meister, nimmst aus dem Mund von uns Sündern auch die dreifache Heiligung des Lobes an, und besuche uns mit deiner Güte und vergib uns jede Sünde, ob freiwillig oder unfreiwillig. Heilige unsere Seelen und Körper und gib uns, Dich alle Tage unseres Lebens in Gerechtigkeit anzubeten. Durch die Fürsprache der Allerheiligsten Theotokos und aller Heiligen, die dir seit jeher gefallen haben, denn du bist heilig, o unser Gott, und dir, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, erheben wir jetzt und zu allen Zeiten Ehre und bis in die Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Dann wird die dreiheilige Hymne gesungen:
Heilig ist Gott, heilig ist der Mächtige, heilig ist der Unsterbliche, erbarme dich unser (dreimal).
Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen.
Heiliger, der nicht stirbt, erbarme dich unser.
Die Namen (Stärke): Heiliger Gott, heiliger Mächtiger, heiliger Unsterblicher, erbarme dich unser.
An den Feiertagen Weihnachten, Advent, Zweiter und Abschied (es sei denn, dieser Abschied fällt auf einen Sonntag) und am Lazarussamstag, Karsamstag, Karwoche, Osterabschied und Pfingstsonntag, Zweiter und Abschied , wird dieser Hymnus der Trisagianer durch den folgenden Hymnus der Taufe ersetzt: Ihr, die ihr in Christus getauft wurdet. Du hast Christus angezogen. Halleluja (dreimal).
Am Fest der Kreuzerhöhung und des Abschieds des Kreuzes, dem 1. August und dem dritten Fastensonntag, wird es durch den folgenden Kreuzhymnus ersetzt:
Vor Deinem Kreuz, o unser Herr, verneigen wir uns und vor Deiner heiligen Auferstehung verherrlichen wir (drei).
Nachdem der Priester mit der Rezitation des Esshin fertig ist, sagt er mit leiser Stimme vor dem heiligen Tisch: „Heiliger Gott ...“ und dann wendet er sich zum Altar und sagt: Gesegnet sei der, der im Namen des Herrn kommt.
Dann zeigte er segnend auf die Kaththra und sagte:
Gesegnet seist du auf dem Thron der Herrlichkeit deines Königreichs, oh einer, der auf den Cherubim sitzt, zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und für immer und ewig, Amen.
Nach dem Ende des Hymnus „Heiliger Gott“…
Priester: Lasst uns zuhören.
Vorleser: Prokemenon sagt den Brief.
Priester: Weisheit.
Leser: Sagt der Titel des Briefkapitels.
Priester: Lasst uns zuhören.
Während er die Botschaft liest, inzensiert der Priester den Tisch, den Altar, den Tempel, die Ikonen und das Volk. Dann steht er vor dem heiligen Tisch und spricht diese Lobrede:
O Meister, der du die Menschheit liebst, erleuchte unsere Herzen mit dem Licht der Erkenntnis deiner Göttlichkeit, das nicht verblasst, und öffne die Schüler unseres Geistes, um die Lehren deines Evangeliums zu verstehen. Gib uns die Furcht vor deinen gesegneten Geboten, damit wir, wenn wir alle fleischlichen Wünsche mit Füßen treten, einen spirituellen Weg gehen und alles denken und tun, was dir gefällt, denn du bist die Erleuchtung unserer Seelen und Körper, o Christus Gott. und dir erheben wir Ehre mit deinem anfangslosen Vater und deinem allheiligen Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen.
Als das Kapitel über die Briefe gelesen wurde, sagte er:
Priester: Friede sei mit dir, Leser.
Menschen: Halleluja (dreimal).
Der Priester wendet sich an das Volk und sagt:
Weisheit. Lasst uns aufrichtig sein und das Heilige Evangelium hören. Friede sei mit euch allen (Gesegnet ist das Volk)
Menschen: Und auch für deine Seele.
Priester: Ein ehrenvolles Kapitel aus dem Evangelium des Heiligen (So und so…) Al-Bashir und der reine Schüler.
Menschen: Ehre sei dir, Herr, Ehre sei dir.
Priester: Lasst uns zuhören.
...Dann rezitiert er das Kapitel aus dem Evangelium
Menschen: Ehre sei dir, Herr, Ehre sei dir.
Predigt…
Priester: Nach der Predigt öffnet der Andremanianer den Tisch und sagt:
Immer wieder bitten wir in Frieden den Herrn.
Menschen: Gott segne.
Priester: Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, mit deiner Gnade.
Menschen: Gott segne.
Priester: Weisheit.
Der Priester Efshin sagt zu den Gläubigen:
Auch wir knien oft vor dir nieder und beten zu dir, oh Guter, der die Menschheit liebt, dass du unsere Bitte berücksichtigst, unsere Seelen und Körper von jedem Schmutz der Haut und des Geistes reinigst und uns ermöglichst, ohne Tadel vor deinem heiligen Altar zu erscheinen oder Urteil. Oh Gott, schenke denen, die mit uns beten, Wachstum im Leben, im Glauben und im spirituellen Verständnis. Gewähre ihnen, dich jederzeit mit Furcht und Liebe anzubeten und an deinen heiligen Geheimnissen teilzuhaben, ohne Tadel oder Verurteilung. Und mache sie bereit für dein himmlisches Königreich, Damit wir, wenn wir jederzeit durch deine Herrlichkeit beschützt werden, dir, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, Ehre erweisen, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen. O du, der du im Geheimen die Cherubim vertrittst und den dreifachen, heiligen Lobpreis der lebensspendenden Dreifaltigkeit singst, lass uns alle weltlichen Sorgen beiseite legen, denn wir sind dabei, den König aller zu empfangen.
Unterdessen rezitiert Priester Evshin das cherubimische Lob:
Niemand, der an fleischliche Wünsche und Vergnügungen gebunden ist, ist es wert, sich dir zu nähern, sich dir zu nähern oder dir zu dienen, oh König der Herrlichkeit, denn dein Dienst ist großartig und wird auch von den himmlischen Mächten gefürchtet. Aber aufgrund deiner Liebe zur Menschheit, die unermesslich und unschätzbar ist, wurdest du ein Mensch ohne Veränderung und Veränderung und wurdest für uns zum Hohepriester gesalbt. Und da du der Herr aller bist, hast du uns den Dienst dieses unblutigen Priesteropfers anvertraut, denn du allein, o Herr, unser Gott, beherrschst das Himmlische und das Irdische, du, der du auf dem Thron der Cherubim sitzt, der Herr der Seraphim und der König von Israel, der allein heilig ist und in den Heiligen ruht. Deshalb bete ich zu dir, o gerechter und guter Zuhörer allein, sieh mich an, ich, deinen sündigen und wertlosen Diener, und reinige mich und mein Herz von jeder bösen Absicht und mache mich ausreichend durch die Kraft deines Heiligen Geistes, wie Ich bin mit der Gnade des Priestertums bekleidet, um an deinem heiligen Tisch zu stehen und deinem heiligen, reinen Körper und deinem kostbaren Blut zu dienen. Denn vor dir trete ich hervor und verbeuge mich vor dir, und vor dir bitte ich, dass du es nicht tust Wende dein Gesicht von mir ab und verstoße mich nicht aus deiner Mitte, sondern nimm an, dass dir diese Opfergaben von mir, deinem sündigen und unverdienten Diener, dargebracht werden. Denn du bist der Bringende, der Bringende, der Annehmende und der Verteilende, o Christus, unser Gott, und dir erheben wir die Ehre bei deinem Vater, der keinen Anfang hat, und deinem allheiligen, guten und lebensspendenden Geist , jetzt und allezeit und bis in alle Ewigkeit, Amen.
Priester: O du, der du im Geheimen die Cherubim vertrittst und den dreifachen Lobpreis und die Heiligung der lebensspendenden Dreifaltigkeit singst, lass uns alle irdischen Sorgen beiseite legen, denn wir sind dabei, den König aller zu empfangen, der von den Engelsorden in einer unsichtbaren Form gefeiert wird Zustand. Halleluja, Halleluja, Halleluja (dreimal).
Dann zündet der Priester Räucherwerk um den Tisch und den Altar an und sagt sich diese Troparien:
Du warst mit dem Körper im Grab, mit dem Geist in der Hölle, da du Gott bist, im Paradies mit dem Dieb und auf dem Thron mit dem Vater und dem Geist und hast alles erfüllt, o Christus, der jenseits der Gefangenschaft ist.
Ehre... O Christus, dein Grab, das die Quelle unserer Auferstehung ist, ist in Wahrheit erschienen und trägt Leben, schöner als das Paradies und schöner als jede königliche Kammer.
Nun... Freue dich, der du zum Allerhöchsten gehörst, einer heiligen und göttlichen Wohnstätte, denn durch dich, o Mutter Gottes, wurde denen Freude geschenkt, die rufen: Selig bist du unter den Frauen, o Dame, unschuldig aller Schönheitsfehler.
Dann steht er an der königlichen Tür und sagt sich: Komm, lass uns niederwerfen (dreimal) Und im fünfzigsten Psalm inzensiert er in der Zwischenzeit die heiligen Ikonen und das Volk, und als er zu den Worten des Psalms kommt: „Dann wirst du Freude haben am Opfer der Gerechtigkeit, an Opfergaben und Brandopfern“, betritt er die Tempel und inräuchert erneut den Tisch und den Altar, und er steht vor dem heiligen Tisch und sagt heimlich zu sich selbst diese Ehrfurcht:
O Erlöser, ich habe gegen dich gesündigt wie ein verlorener Sohn, also nimm mich reuig an, o Vater, o Gott, und erbarme dich meiner.
O Christus, der Erlöser, ich schreie zu dir mit der Stimme des Zöllners, also vergib mir wie er, o Gott, und erbarme dich meiner.
O reine Mutter Gottes, schenke deinem Diener deinen schnellen Schatten, deine Hilfe und deine Barmherzigkeit, beruhige die Wellen falscher Gedanken und erhebe meine gefallene Seele, denn ich weiß, oh Jungfrau, dass du zu allem fähig bist, was du wünschst.
O Gott, vergib mir Sünder und erbarme dich meiner (Drei)
Danach geht er zum Altar, wirft sich nieder und sagt:
Heilig ist Gott der Vater, der keinen Anfang hat. Heilig, der Starke, der Sohn, Ihm gleich in Ewigkeit. Heilig ist der unsterbliche, allheilige Geist. O Heilige Dreifaltigkeit, Ehre sei dir.
Dann hebt er den großen Schleier hoch, legt ihn auf seine Schultern und sagt: Erhebe deine Hände zum Allerheiligsten und preise den Herrn.
Dann hebt er das heilige Tablett hoch und sagt: Gott stieg mit einem Schrei auf, der Herr mit dem Klang einer Posaune.
Er nimmt den Becher in seine rechte Hand und das Tablett in seine linke Hand, geht durch die Nordtür hinaus, geht um die Kirche herum und sagt:
Euch allen und allen verehrenden orthodoxen Christen möge der Herr Gott in Seinem himmlischen Königreich zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit gedenken.
Unser Vater und unser Hohepriester... möge des Herrn Gott in Seinem himmlischen Königreich zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit gedacht werden.
Dann sagt er auch:
Alle orthodoxen Christen, die in dieser Stadt leben und existieren, und alle, die in der Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben von unseren Vätern und Brüdern gestorben sind, möge der Herr Gott in seinem himmlischen Königreich jederzeit, jetzt und zu allen Zeiten gedacht werden , und bis in die Ewigkeit.
Der Chor singt weiterhin das Cherubicon, nachdem der Priester eingetreten ist:
Die Reihen der Engel umgeben ihn in einem unsichtbaren Zustand.
Unterdessen sagt der Priester diese Troparia heimlich:
Der fromme Joseph befreite deinen reinen Körper von der Aloe, wickelte ihn in reines Tuch, balsamierte ihn mit Parfüm, bereitete ihn vor und legte ihn in ein neues Grab.
Der Engel kam zum Grab und sagte zu den Frauen, die das Parfüm trugen: Das Parfüm ist für die Toten geeignet, aber Christus erschien als ein Fremder der Verderbnis.
Als du in den Tod hinabgestiegen bist, o Leben, das nicht stirbt, dann hast du die Hölle mit dem Blitz deiner Göttlichkeit getötet, und als du die Toten unter der Erde auferweckt hast, schrieen alle himmlischen Mächte zu dir, o Christus, das Leben- Gib Gott, Ehre sei dir.
Dann nimmt er die Deckel vom Becher und vom Tablett ab, nimmt den Deckel, räuchert ihn, bedeckt die Opfergaben damit, räuchert sie dreimal und sagt: „Was bleibt von Psalm 50 übrig?“Dann werden sie Kälber auf deinem Altar opfern.
Priester: Lasst uns unsere Bitte an den Herrn erfüllen.
Menschen: (Für jede Bitte) O Herr, erbarme dich.
Priester: Um diese großzügigen Opfergaben, die wir dem Herrn darbringen, bitten wir.
Für dieses heilige Haus und für diejenigen, die es mit Glauben, Frömmigkeit und Gottesfurcht betreten, beten wir zum Herrn.
Um uns von aller Not, Wut, Gefahr und Bedrängnis zu befreien, beten wir zum Herrn.
Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, mit deiner Gnade.
Möge unser ganzer Tag perfekt, heilig, friedlich und ohne Sünde sein, bitten wir den Herrn.
Menschen: (Für jede Bitte) Antworte, o Herr.
Priester: Wir bitten den Herrn um einen Engel des Friedens, einen treuen Führer, der unsere Seelen und Körper bewahrt.
Wir bitten den Herrn um Vergebung unserer Sünden und Vergebung unserer Übertretungen.
Wir bitten den Herrn um gute Taten und Segen für unsere Seelen und um Frieden für die Welt.
Wir bitten den Herrn, den Rest unseres Lebens in Frieden und Reue zu verbringen.
Möge das Ende unseres christlichen Lebens friedlich sein, ohne Traurigkeit oder Scham, und eine gute Antwort vor der gefürchteten Kanzel Christi, bitten wir.
Nachdem wir unsere heiligste, reinste, gesegnete und glorreiche Frau, die Mutter Gottes, die immerwährende Jungfrau Maria, mit allen Heiligen erwähnt haben, wollen wir Abschied nehmen von uns selbst, voneinander und von Christus, unserem Gott.
Menschen: Für dich, Herr.
Dann rezitiert der Priester diese Offenbarung:
O Herr, Gott, der Allmächtige, der allein heilig ist, nimm das Opfer des Lobes von denen an, die dich von ganzem Herzen anrufen, nimm unsere Bitte von uns Sündern an und bringe uns zu deinem heiligen Altar und mache uns würdig, dir geistliche Opfer darzubringen Opfergaben und Opfer für unsere Sünden und die Unwissenheit der Menschen. Und mache uns würdig, Gnade vor Dir zu finden, damit unser Opfer von Dir gut angenommen wird und der gute Geist Deiner Gnade auf uns, auf die dargebrachten Opfergaben und auf Dein ganzes Volk herabsteige. Mit dem Mitgefühl deines einzigen Sohnes, mit dem du gesegnet bist, und mit deinem allheiligen, guten und lebensspendenden Geist, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Priester: Friede sei mit euch allen.
Menschen: Und auch für deine Seele.
Priester: Lasst uns einander lieben, damit wir mit einer Entschlossenheit bekennen können
Menschen: Durch Vater, Sohn und Heiligen Geist eine Dreieinigkeit von gleichem Wesen und untrennbar.
Der Priester wirft sich nieder und sagt:
Ich liebe dich, Herr, meine Stärke. Der Herr ist meine Stabilität, meine Zuflucht und mein Retter.
Dann küsst er das Tablett und die Tasse über dem Vorhang und küsst den Tisch vor ihr und sagt:
Ich verehre den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist, die Dreifaltigkeit, wesensgleich und untrennbar.
Dann ruft der Priester: Türen Türen Mit Weisheit lasst uns zuhören.
Menschen: Ich glaube an einen Gott: den allmächtigen Vater, den Schöpfer des Himmels und der Erde, von allem, was sichtbar und unsichtbar ist.
Und in einem Herrn Jesus Christus, dem eingeborenen Sohn Gottes, gezeugt vom Vater vor allen Zeiten, Licht aus Licht, wahrer Gott aus wahrem Gott, gezeugt, nicht erschaffen, wesensgleich mit dem Vater, durch den alles geschaffen wurde, Er kam für uns Menschen und zu unserem Heil vom Himmel herab, wurde durch den Heiligen Geist und die Jungfrau Maria Mensch und wurde Mensch. Er wurde für uns während der Herrschaft von Pontius Pilatus gekreuzigt, litt und wurde begraben und ist am dritten Tag wieder auferstanden, wie es in der Heiligen Schrift steht. Er stieg in den Himmel auf und sitzt zur Rechten des Vaters. Er wird auch in Herrlichkeit kommen, um die Lebenden und die Toten zu richten. Dessen Königreich kein Ende hat
Und im Heiligen Geist, dem Herrn und Lebensspender, der vom Vater ausgeht, der beim Vater und dem Sohn ist, angebetet und verherrlicht, der zu den Propheten gesprochen hat.
Die Kirche der einen heiligen apostolischen Universität
Ich bekenne eine Taufe zur Vergebung der Sünden und hoffe auf die Auferstehung der Toten und das Leben im kommenden Zeitalter, Amen.
Der Priester hebt den Vorhang über den heiligen Dingen und schlägt ihn darüber auf, und er sagt sich auch: „Ich glaube an einen Gott.“ Wenn der Leser zum fünften Kapitel gelangt, in dem es heißt: „Er ist am dritten Tag auferstanden.“ „Er hebt den Vorhang hoch, küsst ihn, faltet ihn zusammen, drapiert ihn über die Opfergaben und legt ihn dann auf den heiligen Tisch.
Nachdem er die Glaubenskonstitution rezitiert hat, ruft der Priester:
Lasst uns aufstehen, okay. Lasst uns in Angst stehen. Lass uns zuhören. Lasst uns in Frieden die Heilige Eucharistie darbringen
Menschen: Barmherzigkeit, Frieden, Opfer des Lobes.
Priester: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes seien mit euch allen (Gesegnet ist das Volk)
Menschen: Und mit deiner Seele
Der Priester wandte sich dem Volk zu, hob die Hände und sagte: Lasst uns unser Herz heben.
Menschen: Sie gehört uns beim Herrn.
Priester: Lasst uns dem Herrn danken.
Menschen: Es ist richtig und obligatorisch, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist anzubeten, eine Dreieinigkeit von gleichem Wesen und untrennbar.
Priester: Es ist eine Pflicht und ein Recht, Dich an allen Orten Deiner Souveränität zu loben, zu segnen, zu preisen, Dir zu danken und Dich vor Dir niederzuwerfen. Denn du bist der Gott, der nicht durch Vernunft beschrieben oder begrenzt werden kann, der Unsichtbare, das Unverständliche, der Allgegenwärtige und derjenige, der so existiert, wie Er ist. Du, dein einziger Sohn und dein Heiliger Geist. Du hast uns aus dem Nichts ins Leben gerufen, und nachdem wir gefallen waren, bist du zurückgekommen und hast uns wieder auferstehen lassen. Du hast alles getan, bis du uns in den Himmel aufgenommen und uns dein kommendes Königreich geschenkt hast. Für all das danken wir dir, deinem einzigen Sohn und deinem Heiligen Geist, für all die guten Taten, die uns widerfahren sind, die wir kennen und die wir nicht kennen, ob sichtbar oder unsichtbar. Wir danken Dir auch für diesen Dienst, den Du bereit warst aus unseren Händen anzunehmen, obwohl Tausende von Erzengeln und unzählige Engel, Cherubim und Seraphim mit sechs Flügeln und vielen Augen, gewaltig und geflügelt vor Dir standen. Singen, schreien, schreien und sagen:
Während der Priester „Gelobt sei der Nagel“ sagt, hebt er mit den Fingern den Stern vom heiligen Tablett, malt damit ein Kreuz darüber, küsst den Stern und legt ihn auf die Decke.
Menschen: Heilig, heilig, heilig, der Herr der Heerscharen. Himmel und Erde sind erfüllt von deiner Herrlichkeit. Hosianna in der Höhe. Gesegnet ist, wer im Namen des Herrn kommt, Hosanna in der Höhe
Priester: Mit diesen gesegneten Kräften rufen auch wir: O Herr, der die Menschheit liebt, und sagen: Heilig bist du und allheilig, du bist dein einziger Sohn und dein heiliger Geist. Du bist heilig und hochheilig, und deine Herrlichkeit ist groß. Du hast deine Welt so sehr geliebt, dass du deinen einzigen Sohn hingegeben hast, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn als er kam und in der Nacht, in der er verraten wurde, alles für uns getan hatte, gab er sich selbst hin für das Leben der Welt, nachdem er mit seinen heiligen, reinen und tadellosen Händen das Brot genommen hatte Und er dankte und segnete und heiligte und brach es. Er gab es seinen Jüngern, den heiligen Aposteln, und sprach:
Nimm und iss, das ist mein Körper, der für dich zur Vergebung der Sünden gebrochen wird.
Menschen: Amen.
Und der Priester sagt: Ebenso der Becher nach dem Abendessen mit der Aufschrift:
Trinkt alle daraus, das ist mein Blut des neuen Bundes, das für euch und für viele vergossen wird, zur Vergebung der Sünden.
Menschen: Amen.
Priester: Da wir uns an dieses rettende Gebot und an alles erinnern, was für uns geschehen ist: das Kreuz, das Grab, die Auferstehung am dritten Tag, die Himmelfahrt, das Sitzen zur Rechten und auch das zweite glorreiche Kommen, Das gehört Ihnen, und wir bieten es Ihnen für alles und für alles an.
Menschen: Wir loben Dich, wir segnen Dich, wir danken Dir, o Herr, und wir beten zu Dir, o unser Gott.
Der Priester wirft sich dreimal vor dem Tisch nieder und sagt: O Gott, vergib mir Sünder und erbarme dich meiner.
Dann sagt er: Auch wir bieten euch diesen vernünftigen und unblutigen Gottesdienst an, und wir bitten, flehen und bitten. Sende also deinen Heiligen Geist auf uns und auf diese gegenwärtigen Opfergaben.
Dann segnet er das geweihte Brot und sagt: „Und mache dieses Brot zum Leib deines verehrten Christus.“ Amen.
Dann segnet er den heiligen Kelch und sagt: Was in diesem Kelch ist, das ist das ehrenvolle Blut deines Christus. Amen.
Dann segnet er beide heiligen Dinge und sagt:
Verwandle sie mit deinem Heiligen Geist. Amen. Amen. Amen.
Damit sie denen dienen, die sie empfangen, zur Reinheit der Seele, zur Vergebung der Sünden, zur Gemeinschaft mit deinem Heiligen Geist, zur Vollkommenheit des Himmelreichs und zu deiner Führung, nicht zur Prüfung oder Verurteilung. Wir bieten Ihnen diese mündliche Anbetung auch zum Wohle derer an, die im Glauben gestorben sind: Großväter, Väter, Patriarchen, Propheten, Apostel, Prediger, Evangelisten, Märtyrer, Beichtväter, Asketen und der Seele jedes gerechten Menschen, der im Glauben gestorben ist . Besonders um der Allerheiligsten, Reinsten, Seligsten und Herrlichsten willen, Unserer Lieben Frau, der ewig jungfräulichen Mutter Gottes, Maria.
Menschen: Mit der Pflicht, uns wahrhaft zu öffnen, preisen wir die ewig gesegnete Mutter Gottes, unschuldig von allen Fehlern, die Mutter unseres Gottes. O Du, der ehrenhafter ist als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim. Die ohne Korruption das Wort Gottes geboren hat, und sie ist wahrlich die Mutter von dir, die wir preisen.
Priester: Und um des Heiligen willen, des ehemaligen Propheten Johannes des Täufers, und der glorreichen Heiligen, der Apostel, die allen Lobes würdig sind, und des Heiligen (so und so...), dessen Gedenken wir jetzt gedenken, und aller eurer Heiligen , durch dessen Bitten du uns besuchst, o Gott.
Und gedenke aller, die in der Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben entschlafen sind.
Er nennt die Toten, an die er sich erinnern möchte, mit Namen Er setzt das Gebet fort, indem er sagt:
Und gib ihnen Ruhe, o unser Gott, wo das Licht deines Angesichts scheint.
Wir bitten dich auch, Herr, an alle aufrichtigen Bischöfe zu denken, die das Wort deiner Wahrheit mit Integrität artikulieren, und an alle Priester und alle Priester und Diakone, die in Christus dienen, und an alle Priester- und Mönchsgruppen.
Wir bieten Ihnen diesen mündlichen Gottesdienst auch zum Wohle des Universums, zum Wohle Ihrer heiligen, universellen und apostolischen Kirche, zum Wohle derer an, die in Reinheit und gutem Verhalten leben, und zum Wohle unserer Herrscher. Gewähre ihnen, o Herr, dass ihr Bund friedlich sei, damit auch wir in ihrer Sicherheit ein ruhiges und beruhigtes Leben in guter Anbetung und Ehrfurcht verbringen können.
Dann verkündet er: O Herr, gedenke zuerst unseres Vaters und unseres Hohenpriesters ... und gewähre ihn deinen heiligen Kirchen in Frieden, gesund, ehrenhaft, bei guter Gesundheit, mit langen Tagen, indem er das Wort deiner Wahrheit richtig teilt.
Menschen: Amen.
Priester: Und diejenigen, die in den Gedanken eines jeden Anwesenden, aller und aller Anwesenden sind.
Chor: Alle und alle.
Der Priester sagt diese Offenbarung:
Erinnere dich, o Herr, an die Stadt (oder das Kloster), in der wir leben, und an jede Stadt und jedes Dorf und an die Gläubigen, die darin leben. Gedenke, o Herr, der Reisenden zu Lande, zur See und in der Luft, der Kranken, der Leidenden und der Gefangenen und schenke ihnen Erlösung. Gedenke, o Herr, derer, die in deinen heiligen Kirchen Früchte bringen und Gutes tun, und derjenigen, die die Armen vermissen, und sende uns allen deine Barmherzigkeit.
Und gewähre uns, deinen allehrenwerten und majestätischen Namen, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, mit einem Mund und einem Herzen zu verherrlichen und zu preisen, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Chor: Amen.
Dann wendet sich der Priester an das Volk und segnet es mit den Worten:
Möge die Barmherzigkeit unseres großen Gottes und Erlösers Jesus Christus mit euch allen sein.
Menschen: Und mit deiner Seele.
Priester: Nachdem wir auch alle Heiligen erwähnt haben, beten wir auch in Frieden zum Herrn.
Personen: (für jeden Schüler) Gott segne.
Priester: Für diese großzügigen Opfergaben, dargebracht und geheiligt, bitten wir den Herrn.
Sogar unser menschenliebender Gott, der es auf seinem heiligen, himmlischen und vernünftigen Altar als süßen, spirituellen Duft angenommen hat, sendet uns stattdessen die göttliche Gnade und die Gabe des Heiligen Geistes, um die wir bitten.
Nachdem wir die Einheit im Glauben und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes gesucht haben, vertrauen wir uns selbst, einander und unser ganzes Leben Christus Gott an.
Chor: Für dich, Herr.
Dann spricht der Priester dieses Gebet:
O Herr, der die Menschheit liebt, Dir vertrauen wir unser ganzes Leben und unsere Hoffnung an, und wir bitten, flehen und bitten dich, dass du uns befähigst, deine großartigen himmlischen Geheimnisse, die Geheimnisse dieses heiligen und spirituellen Tisches, mit reinem Gewissen zu empfangen die Vergebung der Sünden, die Vergebung der Übertretungen, die Gemeinschaft des Heiligen Geistes, das Erbe des Himmelreichs und deine Führung, nicht für Gericht oder Verurteilung. Und mach uns würdig, o Meister, dass wir es frei und ohne Urteil wagen dürfen, Dich Vater, o himmlischer Gott, zu nennen und zu sagen:
Menschen: Unser Vater, der du im Himmel bist, geheiligt werde dein Name, dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch auf Erden. Gib uns heute unser lebensnotwendiges Brot und überlasse uns unsere Schulden, so wie wir unsere Schulden denen überlassen, die uns etwas schulden und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns vom Bösen.
Priester: Denn dein ist das Königreich, die Macht und die Herrlichkeit, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Priester: Friede sei mit euch allen. (Gesegnet ist das Volk).
Menschen: Und auch für deine Seele.
Priester: Lasst uns unsere Häupter vor dem Herrn beugen.
Menschen: Für dich, Herr.
Der Priester spricht dieses Gebet:
Wir danken Dir, oh unsichtbarer König, der mit seiner unschätzbaren Macht alle Dinge erschaffen und sie mit seiner großen Barmherzigkeit aus dem Nichts ins Dasein gebracht hat. Du, o Meister, blicke vom Himmel auf diejenigen, die ihre Köpfe vor dir neigten, denn sie neigten ihre Köpfe nicht vor Fleisch und Blut, sondern vor dir, o majestätischer Gott. Dann, oh Meister, mach es einfach, dass diese Heiligkeiten zum Wohle von uns allen dienen, entsprechend den Bedürfnissen jedes Einzelnen von uns. Begleite Reisende und heile die Kranken, oh Arzt unserer Seelen und Körper. Durch die Gnade und das Mitgefühl deines einzigen Sohnes und seiner Liebe zur Menschheit, mit dem du gesegnet bist, und mit deinem allheiligen, guten und lebensspendenden Geist, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Der Priester spricht dieses Gebet:
O Herr Jesus Christus, unser Gott, lausche von deiner heiligen Wohnung und vom Thron der Herrlichkeit deines Reiches und komm, um uns zu heiligen, der du oben mit dem Vater sitzt und der hier unsichtbar bei uns ist. Und akzeptieren Sie, dass wir mit Ihrer lieben Hand Ihren reinen Körper und Ihr edles Blut empfangen und Ihr ganzes Volk aufbauen.
Dann wirft er sich dreimal nieder und sagt bei jeder Niederwerfung: O Gott, vergib mir Sünder und erbarme dich meiner ( zweimal ). Ich preise dich, mein König und mein Gott ( Einmal ).
Priester: Lass uns zuhören. (oder proschomen).
Er erhebt das heilige Brot mit beiden Händen voller Ehrfurcht und Frömmigkeit und sagt: „Die heiligen Dinge sind für die Heiligen.“
Menschen: Ein Heiliger, ein Herr, Jesus Christus, zur Ehre Gottes, des Vaters, Amen.
Der Chor singt die Firmenhymne (Kinonicon: sie wird an verschiedenen Wochentagen und an verschiedenen Feiertagen wiederholt).
Einsen: Lobet den Herrn vom Himmel. Halleluja.
Der Priester teilt das heilige Brot sorgfältig und fromm in vier Teile und sagt: Das Lamm Gottes ist geteilt und geteilt, das ist geteilt und nicht geteilt, und es wird immer davon gegessen und niemals verzehrt, sondern heiligt diejenigen, die davon essen.
Er drückt die vier Teile auf Chinesisch so aus: IΣ
NI KA
XΣ
Dann nimmt er den oberen Teil, der mit IΣ gekennzeichnet ist, macht damit das Kreuzzeichen auf dem Heiligen Gral und legt ihn hinein und sagt:
Die Vollkommenheit des Heiligen Geistes. Amen.
Dann nimmt er die Schüssel mit heißem Wasser, die als Zaon bekannt ist, und segnet sie mit den Worten:
Gesegnet sei die Wärme Deiner Heiligkeit, jederzeit, jetzt und jederzeit und für immer und ewig.
Er gießt heißes Wasser in den kreuzförmigen Becher und sagt:
Die Hitze des Heiligen Geistes.
Dann neigt der Priester den Kopf und sagt fromm und leise:
Nimm mich heute als Partner in deinem Mysterienmahl an, o Sohn Gottes, denn ich werde dein Geheimnis nicht deinen Feinden verraten und dich nicht betrügerisch küssen wie Judas, sondern wie der Dieb beichte ich dir und sage: Erinnere dich an mich, o Herr, in deinem Königreich.
Dann bittet er seine Diener und das Volk um Vergebung, nähert sich dem Tisch und sagt: Hier komme ich zu Christus, unserem unsterblichen König und Gott.
Als der Priester zum Empfang der Kommunion herantritt, sagt er zu den Dienern, die bei ihm waren: Vergib mir, meinen Brüdern und Partnern im Dienst.
Nachdem er sie um Vergebung gebeten hat, sagt er dreimal: O Gott, vergib mir Sünder und erbarme dich meiner.
Dann tritt er von den heiligen Dingen hervor und nimmt einen Teil des mit XΣ gekennzeichneten Teils (oder das ganze Brot, wenn es allein ist) und sagt:
Ich, der unwürdige Priester, übergebe mir den kostbaren und heiligen Leib unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus zur Vergebung meiner Sünden und zum ewigen Leben.
Er isst das heilige Brot mit aller Frömmigkeit und Aufmerksamkeit. Dann trinkt er das kostbare Blut und sagt:
Auch ich, der unwürdige Priester, gebe mir das kostbare, heiligende und lebensspendende Blut unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus zur Vergebung meiner Sünden und zum ewigen Leben.
Er nimmt es in drei Dosen und sagt bei der ersten Dosis: Im Namen des Vaters, Amen. Und am zweiten Und der Sohn, Amen. Und am dritten Und der Heilige Geist, Amen. Dann sagt er sofort: Dies berührte meine Lippen und nahm meine Sünden weg und reinigte mich von meinen Sünden.
Er wischt sich mit dem Taschentuch die Lippen und den Heiligen Kelch ab und küsst ihn. Dann stellt der Priester den heiligen Kelch an seinen Platz, hebt das Tablett mit der linken Hand bis nahe an den Kelchrand und legt die heiligen Körperteile mit den beiden Fingern seiner rechten Hand in den Kelch. Was die oben erwähnten Teile der Seelen und die Teile der Frau und der Heiligen betrifft, bewahrt er sie in der Schale auf, und nachdem er die Menschen behandelt hat, legt er sie in den Becher. Die Priester müssen dieser Angelegenheit Aufmerksamkeit schenken und dürfen dem Volk nichts anderes als den Edelstein geben. Dann öffnet sich das Königstor und der Priester steht im Türrahmen, erhebt den Heiligen Kelch vor das Volk und sagt:
Mit Gottesfurcht, Glauben und Liebe gingen sie voran.
Menschen: Gott, der Herr, erschien uns. Gesegnet ist, wer im Namen des Herrn kommt.
Dann schreitet das Volk zur Kommunion voran, während der Chor einmal oder mehrmals singt: Nimm mich heute als Partner an... Wer die Kommunion empfangen möchte, nähert sich den heiligen Türen, kniet vor dem Kelch nieder, legt seine Hände in Form einer Brust an die Brust Kreuz, sagt seinen Namen, öffnet seinen Mund, und der Priester reicht ihm den kostbaren Körper und das Blut mit dem Löffel und sagt:
Der Diener Gottes oder der Diener Gottes empfängt ... den Leib und das Blut unseres Herrn, Gottes und Erlösers, des ehrenwerten und heiligen Jesus Christus, zur Vergebung seiner Sünden und zum ewigen Leben. Amen.
Während der Gläubige die Kommunion empfängt, legt er unter sein Kinn das Ende des Abendmahlsvorhangs, dessen anderes Ende der Priester hält, und nachdem er sich damit die Lippen abgewischt hat, küsst er den Boden des Kelchs, kniet nieder und kehrt dorthin zurück Ort und sagte sich:
Da wir die Auferstehung Christi gesehen haben, lasst uns uns vor dem Heiligen Herrn Jesus niederwerfen, der allein der Sünde unschuldig ist. Vor Deinem Kreuz, o Christus, verneigen wir uns, und vor Deiner heiligen Auferstehung preisen und verherrlichen wir. Weil du unser Gott bist und wir niemanden sonst kennen und bei deinem Namen rufen. Komm, o Gemeinschaft der Gläubigen, lasst uns vor der heiligen Auferstehung Christi niederwerfen, denn siehe, durch das Kreuz ist der ganzen Welt Freude gebracht worden. Lasst uns den Herrn jederzeit segnen und seine Auferstehung preisen, denn als er für uns die Kreuzigung ertrug, zerstörte er ihn und zerstörte ihn durch den Tod.
Sei erleuchtet, sei erleuchtet, o neues Jerusalem, denn die Herrlichkeit des Herrn hat auf dich geleuchtet. Freue dich jetzt und freue dich, o Zion, und du, o reine Mutter Gottes, freue dich über die Auferstehung deines Sohnes.
Oh, wie süß, wie lieblich ist deine göttliche Stimme, o Christus, denn du hast uns ein aufrichtiges Versprechen gegeben, dass du bis zum Ende der Ewigkeit bei uns sein wirst, an dem wir Gläubige als Anker unserer Hoffnung festhalten, also wir Freue dich vor Freude.
O Christus, das große und heilige Ostern, o Weisheit, Wort und Kraft Gottes, gib uns, am Tag Deines Königreichs, der nie untergeht, klarer mit Dir zu teilen.
Nach der Kommunion segnet der Priester das Volk mit den Worten: O Gott, rette dein Volk und segne dein Erbe.
Menschen: Wir haben das wahre Licht gesehen, den himmlischen Geist empfangen und wahren Glauben gefunden. Lasst uns die unteilbare Dreifaltigkeit anbeten, weil Er uns gerettet hat.
Dann legt der Priester die restlichen Teile des Tabletts in die Tasse und sagt:
Wasche, o Herr, mit deinem kostbaren Blut die Sünden deiner hier erwähnten Diener weg, durch die Fürsprache der Mutter Gottes und aller deiner Heiligen.
Der Priester räuchert dreimal und sagt: Erhebe dich, o Gott, über die Himmel, und lass deine Herrlichkeit über der ganzen Erde sein (dreimal)
Dann nimmt der Priester das Tablett, die Decken, den Stern und den Heiligen Kelch und wendet sich an das Volk und sagt:
Gesegnet sei Gott, unser Gott, zu jeder Zeit, jetzt und zu allen Zeiten und für immer und ewig.
Menschen: Amen.
Sofort stellte er den Kelch auf den Altar, kehrte zum Tisch zurück, faltete die Andemanci zusammen und sagte:
Da wir die göttlichen, heiligen, reinen, unsterblichen, himmlischen, lebensspendenden und ehrfurchtgebietenden Geheimnisse Christi zu Recht empfangen haben, lasst uns dem Herrn mit gebührender Dankbarkeit danken.
Menschen: Gott segne.
Priester: Unterstütze, rette, erbarme dich und beschütze uns, o Gott, mit deiner Gnade.
Menschen: Gott segne.
Priester: Nachdem wir darum gebeten haben, dass unser ganzer Tag vollständig, heilig, friedlich und ohne Sünde sei, vertrauen wir uns selbst, einander und unser ganzes Leben Christus Gott an.
Menschen: Für dich, Herr.
Der Priester sagt diese Offenbarung:
Wir danken dir, oh Meister, der du die Menschheit liebst und gütig zu unseren Seelen bist, denn du hast uns auch an diesem Tag deiner unsterblichen himmlischen Geheimnisse würdig gemacht. Also ebnet unsere Wege. Bestätige uns alle in deiner Angst. Und unser Leben retten. Stärke unsere Schritte mit den Gebeten und Bitten der glorreichen Mutter Gottes, der immerwährenden Jungfrau Maria und aller deiner Heiligen. Denn du bist unsere Heiligung, und dir erheben wir die Ehre, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen.
Währenddessen zeichnet der Priester mit dem Evangelium ein Kreuz über die Andemenen, legt das Evangelium darauf, dreht sich um und sagt: Lasst uns in Frieden hinausgehen und den Herrn bitten
Menschen: Gott segne. Gott segne. Gott segne. Im Namen des Herrn segne, Vater.
Der Priester steht vor der Tür und liest mit lauter Stimme hinter der Kanzel diese als Afshin bekannte Passage vor:
O Herr, der diejenigen segnet, die dich segnen, und der diejenigen heiligt, die auf dich vertrauen, rette dein Volk, segne dein Erbe und bewahre die Vollkommenheit deiner Kirche. Heilige diejenigen, die die Schönheit deines Zuhauses lieben, und verherrliche sie stattdessen mit deiner göttlichen Kraft, und vernachlässige nicht uns, die auf dich vertrauen. Schenke deiner Welt, deinen Kirchen, deinen Priestern, deinen Herrschern und deinem ganzen Volk Frieden. Denn jede gute Gabe und jedes vollkommene Talent kommt von oben, von Dir, o Vater des Lichts. Dir gegenüber erheben wir Ehre, Dank und Niederwerfung, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und zu allen Zeiten und in alle Ewigkeit.
Menschen: Amen, der Name des Herrn sei gesegnet, von nun an und in alle Ewigkeit (dreimal).
Der Priester tritt durch das königliche Tor ein, geht zum Altar und sagt vor dieser Laudatio:
O Christus, unser Gott, denn du bist die Vollkommenheit des Gesetzes und der Propheten und hast die ganze väterliche Führung vollendet. Erfülle unsere Herzen jederzeit mit Freude und Glück, jetzt und jederzeit und für immer und ewig, Amen.
Priester: Wir bitten den Herrn.
Menschen: Gott segne.
Der Priester segnet das Volk mit den Worten:
Der Segen und die Barmherzigkeit des Herrn kommen durch Seine göttliche Gnade und Liebe für die Menschheit zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und bis in alle Ewigkeit auf Sie herab.
Menschen: Amen.
Der Priester schließt die Messe mit den Worten:
O Christus, unser wahrer Gott, (und sonntags fügt er hinzu: O Du, der von den Toten auferstanden ist), durch die Fürsprache Deiner allerheiligsten und reinsten Mutter, unschuldig von jedem Makel, und durch die Kraft des Edlen und Lebens- Kreuz geben, und durch die Flehen der ehrenwerten himmlischen Mächte, die keinen Körper haben, und die Flehen des ehrenwerten und glorreichen Vorläufers des Propheten Johannes des Täufers und der ehrenwerten Heiligen, die allen Lobes würdig sind, der glorreichen Heiligen, die Märtyrer waren strahlend vor Sieg, unsere gerechten Väter, die von Gott erfüllt waren, unser ehrwürdiger Vater in den Heiligen Johannes Chrysostomus, der Erzbischof von Konstantinopel, der Verfasser dieses ehrenvollen Gottesdienstes, der Heilige ... der Schutzpatron dieser heiligen Kirche, die beiden Gerechten Heilige Joachim und Anna, die Großväter Christi, Gottes, und der Heilige ... dessen wir heute gedenken, und alle Heiligen, erbarme dich unser und rette uns, denn du bist gut und liebst die Menschheit.
Möge die Heilige Dreifaltigkeit Ihr Leben zu allen Zeiten, jetzt und zu allen Zeiten und bis in die Ewigkeit bewahren.
Menschen: Amen.
Priester: Durch die Gebete unserer heiligen Väter, Herr Jesus Christus, unser Gott, erbarme dich unserer und rette uns.
Menschen: Amen.
Erntedankfest nach der Kommunion
Nachdem Sie ein gutes Abonnement haben
In den mystischen, lebensspendenden Opfergaben
Sofort lobte er und bedankte sich herzlich
Und sprich inbrünstig von ganzem Herzen zu Gott
Ehre sei dir, o Gott, Ehre sei dir, o Gott, Ehre sei dir, o Gott
Dann diese Dankesbriefe:
Erste Offenlegung:
Ich danke dir, o Herr, mein Gott, dass du mich, einen Sünder, nicht ausgeschlossen, sondern mich vielmehr qualifiziert hast, Teilhaber deiner Heiligkeit zu werden. Ich danke dir, dass du mich würdig gemacht hast, den Unwürdigen, deine reinen und himmlischen Opfergaben zu empfangen. O Meister, Liebhaber der Menschheit, der du für uns gestorben und wieder auferstanden bist und uns diese großartigen, lebensspendenden Geheimnisse als Wohlwollen und Heiligung für unsere Seelen und Körper geschenkt hast, verleihe, dass sie auch mir gehören zur Heilung der Seele und des Körpers Körper, für die Widerlegung jedes Gegners, für die Erleuchtung der Augen meines Herzens, für die Sicherheit meiner psychologischen Kräfte, für einen Glauben, der nicht getäuscht wird, und für eine Liebe ohne Heuchelei und um mit Weisheit erfüllt zu sein, um deine zu erlangen Gebote, um deine göttliche Gnade zu vermehren und dich für dein Königreich zu qualifizieren. Auch wenn ich in deiner Heiligung bewahrt bleibe, werde ich immer an deine Gnade denken und nicht mehr für mich selbst leben, sondern für dich, o mein Meister, mein Wohltäter, wenn ich in diesem Zustand mit der Hoffnung auf Ewigkeit verlasse Leben, ich werde zur ewigen Ruhe gelangen, wo die Melodie derer, die es feiern, aufhört und die Zuschauer weiterhin die unbeschreibliche Schönheit deines Gesichts genießen. Denn du bist derjenige, der die Wahrheit und die unbeschreibliche Freude deiner Liebhaber begehrt, o Christus, unser Gott. Und die ganze Schöpfung preist Dich für alle Ewigkeit, Amen.
Die zweite Offenbarung
An den Heiligen Basilius den Großen
O Herr Christus Gott, König der Zeitalter und Schöpfer aller Zeiten, ich danke dir für all die guten Dinge, die du mir gegeben hast, und dafür, dass du deine reinen, lebensspendenden Geheimnisse empfangen hast. Deshalb flehe ich dich an, oh Gerechter und Menschenliebender, beschütze mich unter deinem Schutz und im Schatten deiner Flügel. Gewähre mir, dass ich Deine Heiligkeit mit reinem Gewissen bis zum letzten Atemzug meines Lebens empfange, zur Vergebung der Sünden und zum ewigen Leben. Denn du bist das Brot des Lebens, die Quelle der Heiligung und der Spender guter Dinge. Und dir erheben wir Ehre mit deinem Vater und dem Heiligen Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit, Amen.
Die dritte Offenbarung
Vom Heiligen Simeon, dem Übersetzer
O Er, der seinen Körper bereitwillig als Nahrung für mich gegeben hat. O Du, der Du ein Feuer bist, das die Unwürdigen verbrennt, verbrenne mich nicht, o Schöpfer, sondern gehe durch die Gelenke meiner Glieder, alle meine Glieder, meine Nieren und mein Herz.
Ich verbrenne die Dornen all meiner Übertretungen. Reinige meine Seele, heilige meinen Geist und stärke meine Nerven und Knochen. Erleuchte meine fünf Sinne und flöße mir deine Angst ein.
Bedecke mich immer, beschütze mich und beschütze mich vor jeder schädlichen Handlung und jedem schädlichen Wort.
Verfeinere mich, reinige mich und korrigiere mein Verhalten. Schmücke mich, erleuchte mich und lass mich wie eine Wohnstätte nur für Deinen Geist erscheinen, damit ich nicht länger eine Wohnstätte für die Sünde sein werde. Selbst wenn ich dein Zuhause werde, indem ich in deine Gesellschaft eintrete, werden alles Böse und alle Wünsche von mir fliehen, so wie sie vor der Hölle fliehen.
Ich präsentiere dir die Fürsprecher aller Heiligen, die Oberhäupter der Reihen der Unkörperlichen, deine Vorläufer und deine weisen Apostel mit deiner reinen und reinen Mutter. Also nimm, oh Christ, ihre Bitten an, denn du bist mitfühlend. Und mache mich, deinen Diener, zu einem Sohn des Lichts.
Weil du allein unsere Seelen heiligst und erfreust, oh Gerechter. Dir alle erheben wir jeden Tag die Ehre, wie es Dir als Herr und Gott gebührt.
Die vierte Offenbarung
O Herr Jesus Christus, unser Gott, möge dein heiliger Leib für mich zum ewigen Leben werden und dein kostbares Blut zur Vergebung der Sünden, und möge diese Opfergabe für mich Freude, Gesundheit und Glück sein. Und mach mich, einen Sünder, berechtigt, bei deinem großartigen zweiten Kommen zur Rechten deiner Herrlichkeit zu stehen, durch die Fürsprache deiner reinsten Mutter und aller Heiligen, Amen.
Die fünfte Offenbarung
Zur Allerheiligsten Mutter Gottes erhoben
O Allerheiligste Frau Theotokos, Licht meiner verdunkelten Seele, meine Hoffnung, mein Schutz, meine Zuflucht, mein Trost und meine Freude, ich danke dir, dass du mich, den Unwürdigen, würdig gemacht hast, Teilhaber des reinen Körpers und des kostbaren Blutes zu werden deines Sohnes. Du, der das wahre Licht geboren hat, erleuchte die rationalen Augen meines Herzens. O Du, die du in ihrem Schoß die Quelle der Unsterblichkeit vergrößert hast, belebe mich, der ich voller Sünde bin. O barmherzigste, barmherzigste Mutter Gottes, erbarme dich meiner und schenke meinem Herzen Demut und Reue, meinem Geist Demut und die Wiederherstellung meiner abschweifenden Gedanken, die von Wünschen gefangen sind. Und mache mich würdig, ohne Urteil bis zum letzten Atemzug meines Lebens die Heiligung der reinen Geheimnisse zur Heilung von Seele und Körper anzunehmen. Schenke mir Tränen der Reue und der Beichte, damit ich Dich mein ganzes Leben lang preisen und preisen kann.
Denn du bist für immer gesegnet und verherrlicht, Amen. (drei)
Dann sagt der Moderator (oder Priester):
Nun, o Meister, entlässt du deinen Diener in Frieden, gemäß deinem Wort. Denn meine Augen haben dein Heil gesehen, das du vor den Augen aller Völker bereitet hast, ein Licht zur Offenbarung für die Nationen und zur Ehre für dein Volk Israel.
der Leser: Heiliger Gott ... in seiner Gesamtheit.
Priester: Denn dein ist das Königreich, die Macht und die Herrlichkeit, o Vater, Sohn und Heiliger Geist, jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit.
der Leser: Amen.
Troparion des Heiligen Johannes Chrysostomus
Aus deinem Mund strahlte die Gnade wie Feuer. Du hast die Welt erleuchtet. Und du hast der Welt die Schätze des nicht liebenden Silbers geschenkt. Du hast uns die Erhabenheit der Demut gezeigt. O Vater, der dich mit deinen Worten korrigiert, Johannes Chrysostomus. Fürbitte bei Christus Gott. Um unsere Seelen zu retten.
Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Die Ikone des Heiligen Johannes Chrysostomus
Du hast göttliche Gnade vom Himmel empfangen und uns mit deinen Lippen gelehrt, dass wir uns alle vor einem Gott in drei Personen niederwerfen sollen, o Johannes Chrysostomus, dem Gerechten und Allseligen. Deshalb loben wir Sie gebührend, da Sie immer noch ein Lehrer sind, der das Göttliche erklärt.
Jetzt und für immer und ewig, Amen.
Elternschaft
O Herr, schenke uns auf die Fürsprache aller Heiligen und der Mutter Gottes deinen Frieden und erbarme dich unserer, denn du bist der Einzige, der barmherzig ist.
O Herr, erbarme dich (12 Mal) ... O du, der Großzügigste ... Im Namen des Herrn, segne, Vater.
Priester: O Christus, unser wahrer Gott (Du, der von den Toten auferstanden ist), durch die Fürsprache deiner reinsten und unschuldigsten Mutter und der ehrenwerten Heiligen, der Apostel, die allen Lobes würdig sind, und unserer gerechten Väter, die stolz auf Gott sind, und auf unsere ehrwürdiger Vater unter den Heiligen (erwähnen Sie den Namen der Person, die den Gottesdienst verrichtet hat), und der Heilige... der Fürsprecher davon... Die Heilige Kirche und die gerechten Heiligen Joachim und Anna, Großväter Christi, Gottes, und Der Heilige ... dessen Denkmal wir heute gedenken, und alle Heiligen, erbarme dich unser und rette uns, denn du bist gut und liebst die Menschheit.
Durch die Gebete unserer heiligen Väter, Herr Jesus Christus, unser Gott, erbarme dich unserer und rette uns.
der Leser: Amen.