2:2 – Ökumenische Konzile
A – Das Erste und das Zweite Konzil Das Erste Konzil fand im Jahr 325 in Nicäa (Türkei) unter der Präsidentschaft von Eftsatius von Antiochia statt (nach Meinung von Forschern […]
A – Das Erste und das Zweite Konzil Das Erste Konzil fand im Jahr 325 in Nicäa (Türkei) unter der Präsidentschaft von Eftsatius von Antiochia statt (nach Meinung von Forschern […]
Dabei blieb es nicht beim nationalistisch gefärbten Religionskonflikt, sondern es ging darüber hinaus um einen sozialen und wirtschaftlichen Konflikt. Die griechische Oberschicht ist eine große Kapitalistenklasse
Dieser Text ist nur eine Bühne. Das Dilemma wurde nicht vollständig gelöst. Daher entstand als Reaktion auf die Trennung der Nestorianer, die die Hypostase schwächte und die Gewerkschaft schwächte, Fanatismus
1:4 – Das Vierte Ökumenische Konzil und seine Ergebnisse (Eutychus und Dioscorus) Weiterlesen »
Doch bald gingen Theologen dazu über, die Qualität der „Vereinigung“ zwischen dem göttlichen Wesen Jesu und seinem menschlichen Wesen vorzuschlagen. In Antiochia – wie er es sieht
Sophronius, ein Heiliger aus Antiochia, dessen Name „Keuschheit“ bedeutet, wurde in Damaskus als Sohn zweier frommer und keuscher Eltern, Planthus und Myra, geboren. Das war ungefähr
Das Wirken Christi ist natürlich zweifach: Wir sagen, dass es in unserem Herrn Jesus Christus zwei Wirken gibt, weil Er gleichermaßen Ihm gehört – als ein dem Vater gleicher Gott
Dass es in unserem Herrn Jesus Christus zwei Taten gibt Weiterlesen »
Jedes Wesen hat seinen eigenen Willen und sein eigenes Handeln: Da Christus also zwei Naturen hat, hat er auch zwei natürliche Willen und zwei natürliche Handlungen, und zwar seit der Hypostase seiner Naturen
1- Der Zweck der Inkarnation: „die verborgene Weisheit, die Gott vor der Zeit zu unserer Ehre vorherbestimmt hat“ (1. Korinther 2,7). „Das seit jeher verborgene Geheimnis liegt in Gott, dem Schöpfer
Die Machtübernahme von Phokas: Die Soldaten rebellierten im Herbst des Jahres 602 und überquerten unter dem Kommando von Phokas, einem ihrer Offiziere, die Donau und machten sich auf den Weg in die Hauptstadt des Staates.
Patriarch Macedonius: (628-640) Die Juden folterten Anastasius II., den Nachfolger der beiden Apostel, nahmen ihn gefangen, folterten ihn und schleiften ihn auf der Flucht durch die Straßen von Antiochia, und er starb als Märtyrer.
Sein Leben: Das siebte Jahrhundert war auch ein Jahrhundert der Unruhen, Kriege und religiösen Probleme. Nach Eutyches kam die Häresie der Natur und des einen Willens
Konstantin IV.: (668-685) Konstantin III. hielt eine schlechte Meinung von seinem Bruder Theodosius, also verkleidete er ihn als Mönch und befahl ihm dann, ihn zu töten. So erregte ihn sein Gewissen und er wurde
Sechster Ökumenischer Rat – Dritter Rat von Konstantinopel Weiterlesen »