Kapitel vier: Gott kennen
Moses bat darum, Gott zu sehen, und er antwortete ihm: „Du kannst mein Gesicht nicht sehen, weil der Mensch mich nicht sehen und leben kann... Dann werde ich meine Hand heben und du wirst sehen […]
Moses bat darum, Gott zu sehen, und er antwortete ihm: „Du kannst mein Gesicht nicht sehen, weil der Mensch mich nicht sehen und leben kann... Dann werde ich meine Hand heben und du wirst sehen […]
1- Gott ist einer. Gott hat Abraham und seine Nachkommen ausgewählt, um ihnen die Lehre des göttlichen Monotheismus anzuvertrauen. Sie haben es nicht behalten. Salomo baute Höhen für seine heidnischen Frauen
Kapitel sieben: Andererseits wissen wir, dass Gottes Natur beständig ist und sich nicht ändern kann. Sind die Menschen dann zur Buße aufgerufen?
Lassen Sie uns nun mit Glauben, Liebe und Zittern in den Kern der Sache vordringen, denn wenn sie über die Dreifaltigkeit sprechen, zittern Engel vor ihrem Schrecken. 1- „Ich glaube an einen Gott“
1 – Das Wort „Person“ im Arabischen In diesem Buch haben wir uns wiederholt mit dem Thema der Hypostase befasst, sodass wir einen langen Weg in Richtung des Folgenden zurückgelegt haben. Und davor
لن يستطيع الإنسان معرفة الحقيقة الإلهية، أي انه لن يتمكن من معرفة جوهر الله، إنما يعرف فقط أفعال الله غير المخلوقة، أي آثاره. ولكن التقليد الكنسي والكتاب المقدس يتحدّثان عن ظهورات محدّدة لله، أهمها ظهوره لإبراهيم بشكل ثلاثة ملائكة. ويقول آباء الكنيسة أن هذا الحدث هو الظهور الأول للثالوث القدوس في العهد القديم
Die Kirche ist natürlich „apostolisch“, aber sie ist auch patristisch. Es ist im Wesentlichen die „Kirche der Väter“. Diese beiden „Merkmale“ können nicht getrennt werden, und weil es „patristisch“ ist, ist es wirklich „apostolisch“. Das Zeugnis der Väter ist mehr als ein historisches Ereignis und mehr als eine Stimme aus der Vergangenheit.
Kapitel sieben: Der heilige Gregor Palamas und die Tradition der Väter Weiterlesen »
In dem, was ausgedrückt wird, und dem, was unaussprechlich ist, in dem, was bekannt ist und was nicht, in dem, was wir in Gott verstehen können – ohne...
In dem, was ausgedrückt wird und was nicht, in dem, was bekannt ist und was nicht Weiterlesen »