2:2 – Ökumenische Konzile
A – Das Erste und das Zweite Konzil Das Erste Konzil fand im Jahr 325 in Nicäa (Türkei) unter der Präsidentschaft von Eftsatius von Antiochia statt (nach Meinung von Forschern […]
A – Das Erste und das Zweite Konzil Das Erste Konzil fand im Jahr 325 in Nicäa (Türkei) unter der Präsidentschaft von Eftsatius von Antiochia statt (nach Meinung von Forschern […]
Wir verfügen nicht über ausreichende Daten über die Einzelheiten seines Lebens, aber wir können seine Stationen anhand der in seinen Schriften und Briefen verstreuten Informationen verfolgen
Einleitung Diese Seiten sind keine neue Übersetzung des Gottesdienstes der Göttlichen Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomus. Es handelt sich auch nicht um eine Studie für diesen Dienst
Er ist einer der prominentesten Väter, die am Zweiten Ökumenischen Konzil in Konstantinopel im Jahr 381 teilnahmen, dem Konzil, das die Häresie des Macedonius widerlegte.
Einführung von Pater Lev Guillah in die Göttlichkeit des Heiligen Geistes von Pater Elias Morcos. Ein historischer Überblick über die wichtigsten Häresien gegen den Heiligen Geist. Der Inhalt der Häresien gegen
دستور الإيمان النيقاوي القسطنطيني: الإيمان: أؤمن. الله الآب: بإله واحد، آب، ضابط الكلّ. الخلق: خالق السماء والأرض، كل ما يرى
القديسون: عندما يطلق الرسول بولس على المسيحيين صفة “القديسين”، فهو يقصد أنهم “مفروزون”. وعندما يصف بطرس الكنيسة بأنها “جماعة كهنوتية
Was ist die Glaubensverfassung? Historischer Überblick... Die Glaubensverfassung Zuerst: Was ist die Glaubensverfassung?
Er ist einer der Väter des vierten Jahrhunderts n. Chr. Der heilige Theologe Gregor beschrieb ihn als „ein frommes, sanftmütiges und demütiges Herz, in dem die Lichter des Heiligen Geistes leuchten.“
Die Anhänger Augustins haben den grundlegenden Aspekt der zugrunde liegenden theologischen Annahmen über die Person Christi in allen ökumenischen Konzilien verloren und abgelehnt.
Christus im Alten Testament und den Ökumenischen Konzilen Weiterlesen »
Politische Distanzierung: Als Paulus und die anderen Apostel im Mittelmeerraum unterwegs waren, hätten sie die Grenzen des damals vorherrschenden Römischen Reiches nicht überschritten.
858-867 und 877-886 Verfolgung von Photius und seine Freilassung: (870-873) Basilius ordnete die Verbannung von Photius an, sodass er in das Kloster Scappi am Bosporus deportiert und unter Aufsicht gestellt wurde.