In der Zahl der Naturen
Die Anzahl der Personen in Gott: In gewisser Weise erkennen wir eine Natur und drei Personen in der Gottheit an, indem wir durch die Wahrheit ihrer Existenz und einfach durch alles sagen, was […]
Die Anzahl der Personen in Gott: In gewisser Weise erkennen wir eine Natur und drei Personen in der Gottheit an, indem wir durch die Wahrheit ihrer Existenz und einfach durch alles sagen, was […]
Allgemeine und spezifische Namen: Wir haben bereits oft gesagt, dass die Essenz keine Hypostase ist und dass sich die Essenz auf den allgemeinen und allgemeinen Typus bezieht
So tauschen Sie Zahlungsmittel oder Tauschgeschäfte aus Weiterlesen »
Die beiden Naturen wurden ohne Transformation oder Veränderung miteinander vereint. Weder die göttliche Natur ist von ihrer eigenen Einfachheit abgewichen, noch die menschliche Natur.
In zwei Naturen – gegen diejenigen mit einer Natur Weiterlesen »
Es gibt viele Herangehensweisen an das Leiden und die Kreuzigung Christi, jeder entsprechend seiner Lebensweise. Der erste Ansatz ist menschenzentriert und wird von der emotionalen, emotionalen Komponente dominiert. der Zweite
Eine Weihnachtstruppe sagt, dass Christus durch seine Menschwerdung der Baum des Lebens sei. Die Weihnachtstruppe ist etwas Besonderes, denn es heißt: „Macht euch bereit, Haus.“
Der Beginn der Verwendung von Ikonen: Der Historiker Eusebius berichtet, dass er in Banias, dem Berg Hermon, eine Statue des Herrn Jesus und echte Ikonen der Apostel gesehen habe.
Die heilige Ikone, ein historischer und doktrinärer Überblick Weiterlesen »
1- Der Zweck der Inkarnation: „die verborgene Weisheit, die Gott vor der Zeit zu unserer Ehre vorherbestimmt hat“ (1. Korinther 2,7). „Das seit jeher verborgene Geheimnis liegt in Gott, dem Schöpfer
Erlösung zwischen orthodoxer Patristik und von „Anselm, Luther und Calvin“ beeinflussten Häresien (1) Einleitung: „Bist du gerettet?!“ Diese Frage ist eine Herausforderung
Die Häresie der Erlösung in einem Augenblick – Erlösung zwischen Ost und West Weiterlesen »
Erlösung zwischen dem orthodoxen Patrismuskonzept und den von „Anselm, Luther und Calvin“ beeinflussten Häresien [1] Einleitung: „Bist du gerettet?!“ Diese Frage ist eine immer wiederkehrende Herausforderung
428 - 441 Die Vakanz von Konstantinopel siehe: Atticus, Bischof von Konstantinopel, starb im Herbst des Jahres 425. Proklos, der Sekretär, kandidierte für die Nachfolge.
Drittes Ökumenisches Konzil – Konzil von Ephesus Weiterlesen »
451 - 518 Kaiser: Pulcharia starb im Jahr 453 und Marcianus starb im Jahr 457. Sie hatten keinen Erben. Also machte ich mich auf den Weg
Kaiser Justinus: Anastasius starb am 9. Juli 518 ohne Nachfolger. Nach ihm bestieg Justinus, einer der Kommandeure der kaiserlichen Garde, den Thron.